Oesterdiekhoff | Tractatus logico-sociologicus | Buch | 978-3-95832-421-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 500 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

Oesterdiekhoff

Tractatus logico-sociologicus

Die Einheit der Humanwissenschaften und die Rekonstruktion der Menschheitsgeschichte
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-95832-421-3
Verlag: Velbrueck GmbH

Die Einheit der Humanwissenschaften und die Rekonstruktion der Menschheitsgeschichte

Buch, Deutsch, 500 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

ISBN: 978-3-95832-421-3
Verlag: Velbrueck GmbH


Das vorliegende Buch stellt das vom Autor entwickelte, sich maßgeblich auf die Arbeiten Jean Piagets stützende strukturgenetische Theorieprogramm vor. Es beruht auf dem Nachweis, dass das Stufenmodell der ontogenetischen Entwicklung die hervorragende Grundlage liefert, die welthistorische Entwicklung von Gesellschaft, Kultur, Politik, Ökonomie, Recht, Moral, Religion, Wissenschaft, Philosophie und Kunst systematisch und grundstürzend zu erklären.
Im Zentrum des strukturgenetischen Theorieprogramms steht die auf Jean Piaget zurückgehende Erkenntnis, dass das sogenannte präoperationale und das konkretoperationale Stadium der kognitiven Entwicklung des individuellen Menschen eine detaillierte Beschreibung der Psyche und des Denkens des archaischen und vormodernen Menschen liefert. Das adoleszente
Stadium der formalen Operationen ist in der Psychogenese der Menschheit erst spät entstanden und charakterisiert im Wesentlichen die Psyche des modernen Menschen. Georg W. Oesterdiekhoff zeigt darauf aufbauend, dass die präoperationale Stufe die Merkmale der archaischen Kulturen in den genannten Bereichen erklärt, während die höheren Stufen ihren historischen Transformationen und modernen Ausprägungen zugrunde liegen. Erst die exakte Erklärung der Geschichte der Psyche des Menschen liefert daher einen Schlüssel zur Erklärung der Geschichte von Gesellschaft und Kultur. Damit wird gezeigt, dass die Unterschiede zwischen archaischen und modernen Menschen und daher auch die Unterschiede zwischen archaischen und modernen Kulturen viel größer sind, als allgemein angenommen wird. Das Buch liefert somit – über eine erklärungsstarke Theorie der Soziologie und Psychologie hinaus – eine Grundlage für die Beschreibung von Geschichte und sozialer Evolution, die es zudem in substantieller Weise möglich macht, die Einheit von Human-, Geistes- und Sozialwissenschaften zu denken.

Oesterdiekhoff Tractatus logico-sociologicus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Oesterdiekhoff, Georg W.
Georg W. Oesterdiekhoff ist habilitierter Soziologe. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter und/oder
führte eine Lehrtätigkeit an den Soziologieinstituten der Universitäten Duisburg, Münster, Essen, Oldenburg, Würzburg und Karlsruhe aus. Er war Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen und übernahm die Vertretung des Lehrstuhls für soziologische Theorie an den Universitäten
Erlangen-Nürnberg und Aachen. Außerdem hatte er eine Gastprofessur am historischen Institut der Universidad Nacional de Colombia in Santafé de Bogotá inne. Bei Velbrück Wissenschaft erschienen: Die geistige Entwicklung der Menschheit (2009).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.