Buch, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Research
Eine vergleichende Systematisierung methodischer Zugänge unter Einbeziehung sportwissenschaftlicher Studien
Buch, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-39291-8
Verlag: Springer
Auftrittsangst ist ein weit verbreitendes Phänomen unter Musikern. Das Ziel der Forschung ist, mit Hilfe der Sportpsychologie die Techniken des Mentalen Trainings für die Klavierpädagogik systematisch und praxisorientiert auszubauen. Den Kern der Arbeit bilden folgende drei Forschungsfragen: 1. Welche Methoden des Mentalen Trainings werden in den Bereichen von Musik und Sport angewendet? 2. Ist es möglich, die Methoden des Mentalen Trainings für Musikausübende anzuwenden und in den Klavierunterricht systematisch zu integrieren? 3. Kann eine regelmäßige Anwendung des Mentalen Trainings den Umgang mit der Auftrittsangst verbessern? Um die erste Frage zu beantworten, wird zuerst die Fachliteratur beider Bereiche (Musik und Sport) betrachtet. Danach werden die in beiden Disziplinen genutzten Methoden systematisiert und ausführlich dargestellt, um die Anwendbarkeit des Mentalen Trainings im musikalischen Bereich zu überprüfen und systematisch in den Klavierunterricht zu integrieren. Anschließend wird der Einsatz des Mentalen Trainings in der Klavierpädagogik anhand einer kleinen Studie untersucht und hinsichtlich seiner Effektivität ausgewertet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Definition, Geschichte und Ziele des Mentalen Trainings.- 3 Mentales Training in der Musik.- 4 Mentales Training im Sport.- 5 Integration des Mentalen Trainings in die Klavierpädagogik.- 6 Studie.- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick.