Oittinen / Obermayr / Reitter | Spinoza in Frankreich | Buch | 978-3-98514-118-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 245 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 160 mm x 238 mm, Gewicht: 478 g

Oittinen / Obermayr / Reitter

Spinoza in Frankreich

Anti-Hegelianismus und Positionen einer anderen Dialektik
Zweite durchgesehene Auflage
ISBN: 978-3-98514-118-0
Verlag: Turia + Kant, Verlag

Anti-Hegelianismus und Positionen einer anderen Dialektik

Buch, Deutsch, 245 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 160 mm x 238 mm, Gewicht: 478 g

ISBN: 978-3-98514-118-0
Verlag: Turia + Kant, Verlag


Mit »Spinoza in Frankreich« legt der finnische Marxist und Spinozakenner Vesa Oittinen eine fulminant verfasste Kritik an der Spinoza-Rezeption des französischen Poststrukturalismus und Neomarxismus vor. Während Spinoza bei Louis Althusser und seiner Schule herangezogen wird, um Marx als Anti-Dialektiker zu präsentieren, mündet Gilles Deleuzes Spinoza-Lektüre in einen Linksnietzscheanismus, der von Herrschaft und Knechtschaft – und damit auch von Befreiung – nichts mehr wissen will. Spinoza wird so als Anti-Dialektiker fehlinterpretiert. Dagegen wirft Oittinen ein gänzlich neues Licht auf die Philosophie Spinozas: Denn in ihr ist eine andere, nämlich positive Form der Dialektik am Werk, die uns zwingt, das Verhältnis Spinozas zu Hegel und Hegels zu Spinoza grundlegend zu überdenken.

Oittinen / Obermayr / Reitter Spinoza in Frankreich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vesa Oittinen (*1951), ist Professor emeritus am Alexander-Institut der Universität Helsinki. Er hat Werke über die Geschichte der Philosophie und den Marxismus geschrieben.
Linda Lilith Obermayr ist Postdoc am Institut für Rechtsphilosophie der Universität Wien und Mitherausgeberin des »Jahrbuchs für marxistische Gesellschaftstheorie«. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt untersucht sie die befreiungstheoretische Rolle gesellschaftlicher Widersprüche im (Spät-) Kapitalismus.
Karl Reitter war langjähriger Lektor für Philosophie an den Universitäten Wien und Klagenfurt. 2011 Habilitation für das Fach Philosophie an der Universität Klagenfurt zum Thema: »Selbstbestimmung und Tätigkeitsvermögen. Zu den Grundlagen der Ethik bei Marx und Spinoza«. Er ist Mitherausgeber des »Jahrbuchs für marxistische Gesellschaftstheorie« und Autor zahlreicher sozialphilosophischer Texte. Er lebt in Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.