Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance
Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 250 mm x 338 mm, Gewicht: 2166 g
ISBN: 978-3-534-27602-8
Verlag: wbg Edition
Unter rätselhaften Umständen stellte der berühmte Nürnberger Apotheker Georg Öllinger 1553 ein wahrhaft einzigartiges Manuskript mit Pflanzen-Illustrationen zusammen. 660 fein gemalte Zeichnungen zeigen Pflanzen in überwiegend naturgetreuer Darstellung. Die kolorierten Federzeichnungen vereinen naturkundliches Interesse mit ästhetischer Eleganz und dem aus Kuriositätenkabinetten bekannten Sinn für das Faszinierende. Sie waren wegweisend für die Gattung des Blumenbuchs. Die heimische und exotische Flora in Öllingers weithin geschätztem Garten diente ihm häufig als Vorlage für seine Bilder, die von vielen Botanikern für ihre gedruckten Standardwerke kopiert wurden. Erstmals wird das Kräuterbuch jetzt als Faksimile mit kommentierender Einführung und Bestimmung der modernen Pflanzennamen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Zeichnung und Zeichnen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Wasserfarbe, Aquarell
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Natur & Tiere (Stillleben, Landschaften etc.)
Weitere Infos & Material
Einführung
Ein Pflanzenbuch ohne Gleichen
7
Biographie Georg Öllingers
16
Die Grabepitaphe Georg Öllingers und seines Enkels Paulus
22
Öllingers Schaumedaille
23
Titelblatt und Genese der Handschrift
25
Samuel Quicchelberg (1529 – 1567), Urheber des Titels
27
Die Zeichnungen in ihrer Reihenfolge
29
Die Maler des Kräuterbuchs und ihre Vorlagen
38
Bleibende Wirkung
44
Tafelteil
54
Die Pflanzenbezeichnungen
334
Anhang
Editorische Notiz
342
Kurzbeschreibung der Handschrift
342
Rekonstruktion der ursprünglichen Seitenfolge
343
Zitierte Archive und Quellensammlungen
344
Quellen und Auswahlbibliographie
345
Register der Pflanzen- und Tiernamen
349
Über den Autor
352