Olivera | Amen und Inschallah | Buch | 978-3-8107-0109-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 355 g

Olivera

Amen und Inschallah

Die sieben enthaupteten Zeugen für Christus im muslimischen Algerien – Kloster »Notre-Dame de l'Atlas«, Tibhirine
2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8107-0109-1
Verlag: Bernardus Verlag

Die sieben enthaupteten Zeugen für Christus im muslimischen Algerien – Kloster »Notre-Dame de l'Atlas«, Tibhirine

Buch, Deutsch, 264 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 355 g

ISBN: 978-3-8107-0109-1
Verlag: Bernardus Verlag


Eine wahre Begebenheit: 7 Zisterzienser-Trappisten wurden am 21. Mai 1996 in
Algerien ermordet. Wer hinter diesem Attentat steht, ist bis heute unbekannt.
Dass die Welt überhaupt die Hintergründe und näheren Umstände dieser
Tragödie erfahren konnte, verdankt sie unter anderem einigen Briefen des
Generalabtes Bernardo Olivera. In diesen Briefen deutet er das grausame
Attentat im Sinne des Glaubens und dokumentiert wichtige Zeugnisse der
Beteiligten sowie die Haltung der Gemeinschaft von Notre-Dame
de l’Atlas zum islamischen Terror.

Das Kloster Notre-Dame de l’Atlas und der islamische Terror, die Gottesliebe
und Ehrfurcht sowie das Leben der Brüder in enger Beziehung zu den Bewohnern
von Tibhirine und zu Algerien werden im derzeit laufenden erfolgreichen Film
„Von Menschen und Göttern“ faszinierend dargestellt. Die Briefe in
deutscher Übersetzung, mit einer historischen Einleitung und zahlreichen
Fotos versehen, erscheinen im Buch Amen und Inschallah. Die sieben enthaupteten Zeugen für Christus im muslimischen Algerien (Kloster „Notre-Dame de lÁtlas, Tibhirine).

Ein bewegendes Zeugnis ist das Geistliche Testament des Priors von
„Notre-Dame de l’Atlas“ in Tibhirine, Pater Christian de Chergé. Er
vollendete es am Heiligen Abend 1993, nachdem die Klostergemeinschaft von
Terroristen überfallen worden war. Es trägt den Titel: "Wenn ein À-Dieu ein
Gesicht bekommt." Das vollständige Testament ist im Buch abgedruckt.

Olivera Amen und Inschallah jetzt bestellen!

Zielgruppe


Zuschauer des Films "Von Menschen und Göttern"
Zum Verständnis des Lebens von Mönchen
Für Interessenten über Algerien
Für Interessenten zum Islamischen Terror


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dom Bernardo Olivera OCSO (* 18. Juni 1943 in Buenos Aires), Mönch des argentinischen Klosters Azul, vom 8. September 1990 bis 3.September 2008 Generalabt des Zisterzienserordens der strengeren Observanz.



Olivera wurde 1943 in Buenos Aires, Argentinien, geboren. Er trat am 28. Okt. 1962 in die Abtei 'Nuestra Señora de los Ángeles' in Azul ein (feierliche Profess 1. Mai 1969).
Von 1973 bis 1983 war er Novizenmeister. Am 14. Februar 1984 wurde er zum Abt gewählt.

Am 6. September 1990 als erster Nichteuropäer zum Generalabt seines Ordens gewählt, übte er dieses Amt bis 2008 aus. In seine Abtei zurückgekehrt, wurde er am 26. Januar 2009 für eine sechsjährige Amtszeit erneut zum Abt gewählt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.