Olk / Rüttgers | Netzwerke der Engagementförderung | Buch | 978-3-7344-0636-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 220 g

Reihe: Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis

Olk / Rüttgers

Netzwerke der Engagementförderung

Netzwerkanalysen mit dem Fokus auf die 16 Bundesländer
Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-7344-0636-2
Verlag: Wochenschau Verlag

Netzwerkanalysen mit dem Fokus auf die 16 Bundesländer

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 220 g

Reihe: Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis

ISBN: 978-3-7344-0636-2
Verlag: Wochenschau Verlag


Die Publikation bietet erstmalig einen systematischen Überblick zu Netzwerken der Engagementförderung in allen 16 Bundesländern. Zunächst wird der Forschungsstand rekapituliert, um auf dieser Grundlage mithilfe empirischer Analysen eine aktuelle Bestandsaufnahme vornehmen zu können, die das Spektrum der engagementfördernden Netzwerke in Deutschland in Länderprofilen illustriert. Das abschließende Kapitel bilanziert die Netzwerkarbeit der Bundesländer und unterbreitet einen Vorschlag zur Typologie von Netzwerken der Engagementförderung.

Olk / Rüttgers Netzwerke der Engagementförderung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

1 Einleitung

2 Forschungsstand
2.1 Der Netzwerkbegriff in der sozialwissenschaftlichen Literatur
2.2 Netzwerke im sozialen und pädagogischen Feld
2.3 Charakteristika
2.4 Netzwerke als eine Form der „Governance“
2.5 Leistungsstärken von Netzwerken
2.6 Leistungsschwächen und -grenzen von Netzwerken

3 Netzwerke der Engagementförderung in den 16 Bundesländern: empirische Analyse und Länderprofile

3.1 Baden-Württemberg (Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, StädteNetzWerk, Gemeindenetzwerk, Landkreisnetzwerk, Fachkräfte im Landesnetzwerk
Bürgerschaftliches Engagement, Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements,

3.2 Bayern – Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.?V.

3.3 Berlin – Landesnetzwerk Bürgerengagement „aktiv in Berlin“

3.4 Brandenburg – Landesnetzwerk für bürgerschaftliches Engagement und Anerkennungskultur

3.5 Bremen

3.6 Hamburg – AKTIVOLI-Landesnetzwerk

3.7 Hessen – LandesEhrenamtsagentur Hessen

3.8 Mecklenburg-Vorpommern

3.9 Niedersachsen – Niedersachsen-Ring

3.10 Nordrhein-Westfalen

3.11 Rheinland-Pfalz

3.12 Saarland – Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.?V.

3.13 Sachsen


3.14 Sachsen-Anhalt

3.15 Schleswig-Holstein

3.16 Thüringen – Thüringer Ehrenamtsstiftung

4 Bilanzierung der Netzwerkanalysen – Vergleich und Typologie

Literatur


Thomas Olk (†), geboren 1951 in Lübeck, Dr. phil. habil., Professor für Sozialpädagogik und Sozialpolitik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Bis zu seinem Tod im Jahr 2016 war er Vorsitzender des Sprecher_innenrates des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Martin Rüttgers, geboren 1970, ist Diplom-Politikwissenschaftler, Leiter des Instituts für Politikberatung & Forschung in Bad Honnef-Rhöndorf, Mitglied des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und ehrenamtlich tätig in diversen gemeinnützigen Organisationen. Er berät Kommunen, Landesregierungen und gemeinnützige Organisationen zur Demokratieentwicklung, Engagementförderung sowie zu Präventionsstrategien gegen Rechtsextremismus vor Ort.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.