Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 220 g
Netzwerkanalysen mit dem Fokus auf die 16 Bundesländer
Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 220 g
Reihe: Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis
ISBN: 978-3-7344-0636-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Die Publikation bietet erstmalig einen systematischen Überblick zu Netzwerken der Engagementförderung in allen 16 Bundesländern. Zunächst wird der Forschungsstand rekapituliert, um auf dieser Grundlage mithilfe empirischer Analysen eine aktuelle Bestandsaufnahme vornehmen zu können, die das Spektrum der engagementfördernden Netzwerke in Deutschland in Länderprofilen illustriert. Das abschließende Kapitel bilanziert die Netzwerkarbeit der Bundesländer und unterbreitet einen Vorschlag zur Typologie von Netzwerken der Engagementförderung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Einleitung
2 Forschungsstand
2.1 Der Netzwerkbegriff in der sozialwissenschaftlichen Literatur
2.2 Netzwerke im sozialen und pädagogischen Feld
2.3 Charakteristika
2.4 Netzwerke als eine Form der „Governance“
2.5 Leistungsstärken von Netzwerken
2.6 Leistungsschwächen und -grenzen von Netzwerken
3 Netzwerke der Engagementförderung in den 16 Bundesländern: empirische Analyse und Länderprofile
3.1 Baden-Württemberg (Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, StädteNetzWerk, Gemeindenetzwerk, Landkreisnetzwerk, Fachkräfte im Landesnetzwerk
Bürgerschaftliches Engagement, Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements,
3.2 Bayern – Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.?V.
3.3 Berlin – Landesnetzwerk Bürgerengagement „aktiv in Berlin“
3.4 Brandenburg – Landesnetzwerk für bürgerschaftliches Engagement und Anerkennungskultur
3.5 Bremen
3.6 Hamburg – AKTIVOLI-Landesnetzwerk
3.7 Hessen – LandesEhrenamtsagentur Hessen
3.8 Mecklenburg-Vorpommern
3.9 Niedersachsen – Niedersachsen-Ring
3.10 Nordrhein-Westfalen
3.11 Rheinland-Pfalz
3.12 Saarland – Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.?V.
3.13 Sachsen
3.14 Sachsen-Anhalt
3.15 Schleswig-Holstein
3.16 Thüringen – Thüringer Ehrenamtsstiftung
4 Bilanzierung der Netzwerkanalysen – Vergleich und Typologie
Literatur