Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozeßmodellen | Buch | 978-3-8244-2107-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 458 g

Reihe: Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsinformatik / Advanced Studies in Information Systems

Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozeßmodellen


1998
ISBN: 978-3-8244-2107-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 458 g

Reihe: Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsinformatik / Advanced Studies in Information Systems

ISBN: 978-3-8244-2107-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Im Bereich des Business Engineering werden für die Gestaltung betrieblicher Systeme zahlreiche geschäftsprozeßorientierte Ansätze vorgeschlagen. Instrumente zur Analyse und Gestaltung der Systeme sind Geschäftsprozeßmodelle. Die Qualität der ModelIierung wird in der Mehrzahl der Ansätze bezüglich der Merkmale Struktur- und Verhaltenstreue zwischen Modell und betrieblichem System sowie Vollständigkeit und Konsistenz eines Modells untersucht. Weitergehende Aspekte wie die Eignung eines Modells für die Verfolgung von Gestaltungszielen werden eher am Rande behandelt. Die Verfolgung von Gestaltungszielen ist jedoch ein Hauptmotiv für die ModelIierung betrieblicher Systeme. In der Situation der konkreten Gestaltung eines betrieblichen Systems ist die Eignung von Geschäftsprozeßmodellen abschließend erst anhand der Zielerreichung bezüglich der Gestaltungsziele zu beurteilen. Im Laufe der Gestaltung eines betrieblichen Systems werden in der Regel mehrere Modellvarianten generiert und gegenübergestellt. Die Gestaltungsziele sind Grundlage der Bewertung und Auswahl der Varianten. Martin Strobel greift in der vorliegenden Arbeit dieses Problem der ModelIierung eines betrieblichen Systems und der Verfolgung von Gestaltungszielen unter dem Blickwinkel der Optimierung eines betrieblichen Systems auf. Er stellt in seiner Schrift ein Architekturmodell und ein Vorgehensmodell für eine Methode zur ModelIierung betrieblicher Systeme vor, die auf die Verfolgung von Gestaltungszielen ausgerichtet ist. Als Grundlage hierfür dient die Methodik des von FERSTL und SINZ entwickelten Semantischen Objektmodells (SOM).

Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozeßmodellen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozeßmodellen.- 3 Gegenüberstellende Bewertung ausgewählter Methoden.- 4 Überblick über die entwickelte Methode.- 5 Gestaltungszielsystem.- 6 Betriebliches System und seine Teilsysteme.- 7 Optimierungssystem.- 8 Vorgehensmodell.- 9 Fallbeispiel zur Anwendung der Methode.- 10 Zusammenfassung, Bewertung und Ausblick.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Martin Strobel promovierte 1997 bei Professor Dr. Otto K. Ferstl, Universität Bamberg. Er ist heute als Projektleiter bei der internationalen Unternehmensberatung The Boston Consulting Group tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.