ORDO | Buch | 978-3-8282-0038-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 809 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1355 g

ORDO

Soziale Marktwirtschaft: Anspruch und Wirklichkeit seit fünfzig Jahren
1. Auflage 1998
ISBN: 978-3-8282-0038-8
Verlag: De Gruyter Oldenbourg

Soziale Marktwirtschaft: Anspruch und Wirklichkeit seit fünfzig Jahren

Buch, Deutsch, 809 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1355 g

ISBN: 978-3-8282-0038-8
Verlag: De Gruyter Oldenbourg


Keine ausführliche Beschreibung für "ORDO" verfügbar.

ORDO jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Zur Einführung -- Vorbemerkung der ORDO-Schriftleitung zum Wiederabdruck des folgenden Aufsatzes von Walter Euchen -- Staatliche Strukturwandlungen und die Krisis des Kapitalismus -- Kernfragen der Wirtschaftsordnung -- Von der Sozialen Marktwirtschaft zum demokratischen Sozialismus - ein Nachwort zu: Wilhelm Röpke, Kernfragen der Wirtschaftsordnung -- II. Wandel der Ordnungspolitik -- Ordnungspolitische Kursänderungen -- Das Bundesministerium für Wirtschaft und die deutsche Ordnungspolitik der Nachkriegszeit -- Finanzpolitik im Konflikt zwischen Effizienz und Distribution -- Die Deformation der Marktwirtschaft durch die Wohlfahrtspolitik -- Der Stellenwert der Ordnungspolitik bei der deutschen Wiedervereinigung -- III. Primat der Geldpolitik für die Wettbewerbsordnung -- Geldwertstabilität als ordnungspolitisches Problem -- Geldpolitik in Deutschland: Anspruch und Wirklichkeit -- IV. Prinzipien und Widersprüche der deutschen Wettbewerbsordnung -- Die Wirtschaftspolitik im Spannungsverhältnis von Regulierung und Deregulierung -- Ordnungspolitische Kurswechsel in der Wettbewerbspolitik -- Die Unabhängigkeit des Bundeskartellamtes -- Ansätze für eine 'schlanke' Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation in Deutschland -- Die Energiepolitik im ordnungspolitischen Zwiespalt -- Verkehrsmarktordnung - die unvollendete Reform -- Das Elend der Wohnungspolitik: Ursachen und Auswege -- Bildungs- und Forschungspolitik im weltweiten Standortwettbewerb -- Agrarpolitik im Dauerkonflikt mit Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft -- Die Entwicklung der Umweltpolitik aus ordnungspolitischer Sicht -- V. Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in der Wettbewerbsordnung -- Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung in Deutschland -- Aktive Arbeitsmarktpolitik - wirksames Instrument der Beschäftigungspolitik oder politische Beruhigungspille? -- Die Praxis des Arbeitsrechts - eine Achillesferse der Sozialen Marktwirtschaft -- Die Entwicklung der Sozialpolitik aus ordnungspolitischer Sicht -- Sozialordnung und Rechtsprechung -- Alterssicherung in Deutschland: Primat des Interventionismus? -- Über die Bedeutung von Familie und Familienpolitik in einer Sozialen Marktwirtschaft -- VI. Deutsche Ordnungspolitik im internationalen Zusammenhang -- Deutsche Wirtschaftsordnung und internationales Handelssystem -- Internationales Währungssystem und deutsche Wirtschaftspolitik -- Geld- und Währungspolitik in der Europäischen Währungsunion -- Theoretische Defizite und normative Überschüsse: Zur Analyse der Budgetkriterien des Vertrages von Maastricht -- Die deutsche Politik gegenüber Entwicklungsländern: Einige ordnungspolitische Anmerkungen -- VII. Verbände und Wettbewerbsordnung -- Wirtschaftsverbände und Soziale Marktwirtschaft -- Gewerkschaften und Tarifautonomie in ordnungspolitischer und evolutorischer Sicht -- VIII. Gesellschaftliche Wertorientierungen und Wettbewerbsordnung -- Die normativen Grundlagen von Ordnungspolitik -- Die Kirchen und die Wertgrundlagen der Sozialen Marktwirtschaft -- Ordnungspolitik und katholische Kirche -- Die Enzyklika „Centesimus annus“ und die Soziale Marktwirtschaft -- Sachregister -- Personenregister -- Anschriften der Autoren -- Backmatter



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.