ORDO | Buch | 978-3-8282-0357-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 463 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 857 g

ORDO


1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-8282-0357-0
Verlag: De Gruyter Oldenbourg

Buch, Deutsch, 463 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 857 g

ISBN: 978-3-8282-0357-0
Verlag: De Gruyter Oldenbourg


Keine ausführliche Beschreibung für "ORDO" verfügbar.

ORDO jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Hauptteil -- Evolution and Emergence in Hayek's Social Philosophy -- Zum Zusammenhang von Politik, Ethik und Ökonomik bei Aristoteles -- Poppers Zweites Problem der Sozialphilosophie -- Der Neoliberalismus - Entstehung, Kampfbegriff und Meinungsstreit -- Der Neoliberalismus - Ein fragwürdiges Ideensystem? -- Wettbewerb als Rangordnungsverfahren Wettbewerbliches Handeln in gesellschaftlicher Interaktion -- Merkmale des politischen Wettbewerbs -- Entgegnung auf Walter Hamms „Merkmale des politischen Wettbewerbs" -- Internationale Wettbewerbspolitik im institutionellen Wandel -- Wettbewerbsschutz durch regelgeleitete Wettbewerbspolitik - Anmerkungen zum institutionenökonomisch-evolutionären Wettbewerbsleitbild -- Selbstverantwortung in ordnungspolitischer Sicht -- Preise auf Grenzkostenniveau - optimal, aber unmöglich? -- Kunstunternehmer im Spannungsfeld zwischen Kunst und Marktwirtschaft -- Soziale Ziele und marktwirtschaftliches Gesundheitswesen - schlußendlich kein Gegensatz! Anmerkungen zum Spannungsfeld von Wettbewerbspolitik und Sozialrecht -- Saint-Simonismus als Integrationsmethode: Idee und Wirklichkeit - Lehren für die EU -- Argumente für und wider die Reziprozität in der WTO - Die Reziprozität als merkantilistisches Erbe in der geltenden Welthandelsordnung -- Korruptionsprävention als Ordnungsproblem - Wirtschaftsethische Perspektiven für Corporate Citizenship als Integritätsmanagement -- Globale Ordnungspolitik im Zeitalter amerikanischer Hegemonie: Kritische Anmerkungen dazu, wie man Demokratie und Kapitalismus nicht verbreiten kann -- Buchbesprechungen -- Inhalt -- Niemand hört Ökonomen zu -- Karl Marx' kommunistischer Individualismus -- Privatisierung der Arbeitslosenversicherung: Ein Konzept für Deutschland -- Wirtschaft, Politik und Freiheit -- European and International Regulation after the Nation State: Différent Scopes and Multiple Levels -- Wirtschaftsstandort Deutschland -- Über die Wurzeln des demokratischen Gemeinwesens -- Kulturvergleichende Institutionenökonomik -- Neue Wege in der Tarifpolitik: Eine clubtheoretische Analyse -- Wettbewerb, Wirtschaftsordnung und Umwelt -- Wahrnehmung, menschliches Handeln und Institutionen -- Läßt sich extreme Armut erfolgreich bekämpfen? -- Naturalistische Hermeneutik und die Methodologie der empirischen Wissenschaften -- Kurzbesprechungen -- Personenregister -- Sachregister -- Anschriften der Autoren -- Backmatter



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.