Buch, Deutsch, Band 35, 96 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 150 mm, Gewicht: 154 g
Reihe: SOWAS!
Band 35 der Original SOWAS!-Reihe
Buch, Deutsch, Band 35, 96 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 150 mm, Gewicht: 154 g
Reihe: SOWAS!
ISBN: 978-3-99082-145-9
Verlag: edition riedenburg e.U.
Zielgruppe
Kinder ab 5 Jahre, Kinderärzt:innen; Schulbibliotheken; Diätassistent:innen; Bibliotheken; zum Erstspracherwerb; für den Schulunterricht; zum Zweitspracherwerb; für alle, die an unserer Ernährung und Verdauung und Gesundheit interessiert sind.
Weitere Infos & Material
Was eine Ärztin dazu sagt … 4 Hallo du! … 6 Die Darmheld:innen … 8 Mitmach-Seiten … 39 Darmheld:innen-Memory … 58 Glossar … 83 Schlussgag … 89 Wer hat‘s gemacht? … 91
Was eine Ärztin dazu sagt Darmflora, Mikrobiom, Mikrobiota – was bedeuten diese Worte? Flora klingt nach Pflanzen, die im Bauch wachsen. Mikrobiota hört sich nach etwas sehr Kleinem an. Aber was soll man sich darunter vorstellen? Wachsen im Darm vielleicht kleine Bäume und Tiere, die gepflegt werden müssen? Diese Vorstellung ist gar nicht so verkehrt. Tatsächlich sind es nämlich unzählige Mikroorganismen wie Urbakterien, Bakterien, Pilze und Viren, die zusammen unsere Mikrobiota bilden. Die Mikrobiota spielen eine wichtige Rolle in den verschiedensten Bereichen. Angefangen bei der Unterstützung der Verdauung, dem Trainieren des Immunsystems bis hin zur Regulierung des Geschmackssinns und der Beeinflussung unserer Stimmung – hier und in noch viel mehr Bereichen drehen die Mikroorganismen am Rad. Kein Wunder, dass an den Mikrobiota so viel geforscht wird! Bakterien genießen bei uns einen relativ schlechten Ruf. Doch, wie wir im Buch zeigen, oft zu Unrecht. Ähnliches gilt für Pilze und Viren, die überraschenderweise ebenso Bestandteil unserer wertvollen Mikrobiota sind und positive Funktionen haben. Vielen Mikroorganismen werden dank medizinischer Studien positive und gesundheitsförderliche Eigenschaften zugeschrieben. Von anderen heißt es, sie hätten schädliche Wirkungen. Einige wenige können uns sogar krank machen. Was ein gesundes Mikrobiom auszeichnet, lässt sich gar nicht so einfach beantworten. Wir wissen einfach noch zu wenig darüber. Worüber sich die Forscher:innen aber sicher sind, ist: Einzelne Bakterien machen ein Mikrobiom nicht gesund – viel mehr kommt es auf die Gesamtheit der Mikroorganismen an, die sich gegenseitig beeinflussen. Zusammen wirken sie wie ein großes Ökosystem – genau wie die diverse Tier- und Pflanzenwelt im Regenwald des Amazonas! In diesem Kinderbuch wollen wir ein Bewusstsein dafür schaffen, dass unterschiedliche Arten von Mikroorganismen von Natur aus in unserem Verdauungssystem leben und ihre wichtigen Funktionen vermitteln. Gelegentlich haben wir dabei unserer Fantasie freien Lauf gelassen und den Mikroorganismen ein Eigenleben ermöglicht ... Wer in diesem Buch die Darmheld:innen sind und wer ihnen übel zu schaffen macht, gilt es nun herauszufinden. Viel Freude beim Lesen und Staunen wünscht Dr. med. univ. Elisabeth Orgler