Origenes | Origines: Contra Celsum = Gegen Celsus | Buch | 978-3-451-30952-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Greek, Modern (1453-), Band 50/2, 332 Seiten, Leinen, Format (B × H): 125 mm x 195 mm, Gewicht: 458 g

Reihe: Fontes Christiani 4. Folge

Origenes

Origines: Contra Celsum = Gegen Celsus

Griechisch-Deutsch. Teilband II
888. Auflage 2011
ISBN: 978-3-451-30952-6
Verlag: Verlag Herder

Griechisch-Deutsch. Teilband II

Buch, Deutsch, Greek, Modern (1453-), Band 50/2, 332 Seiten, Leinen, Format (B × H): 125 mm x 195 mm, Gewicht: 458 g

Reihe: Fontes Christiani 4. Folge

ISBN: 978-3-451-30952-6
Verlag: Verlag Herder


Zwischen 245 und 248 schuf Origenes in Caesarea mit der Schrift »Contra Celsum« eines seiner letzten und ausgereiftesten Werke. Noch immer war die erste systematische Kampfschrift gegen die Christen, die der gebildete Heide Celsus um 170 unter dem Titel »Alethes Logos« verfasst hatte, ohne Antwort gebleiben. Die apologetische Replik des Origenes widmet sich detailliert jedem Einwand des paganen Polemikers, um diesen im umfassenden Rückgriff auf Philosophie, Religionsgeschichte und Bibel zu widerlegen. Kaum ein anderes Werk der apologetischen Literatur lässt die Konfrontation zwischen Antike und Christentum so direkt miterleben, wie die umfangreiche Streitschrift des Origenes, die durch Zitat und Erwiderung auf hohem intellektuellen Niveau die Repräsentanten zweier Kulturen, der alten hellenistischen Tradition und der neuen christlichen Religion, zu Wort kommen lässt. Nicht wenige der vorgetragenen Anfragen und Antworten blieben im Arsenal der Kritiker und Apologeten späterer Jahrhunderte gegenwärtig, ging es doch letztlich um die Einwände gegen und die Argumente für den einzigartigen Wahrheitsanspruch einer Offenbarungsreligion.

Origenes Origines: Contra Celsum = Gegen Celsus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Barthold, Claudia
Claudia Barthold, Dr. phil. MA, wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums, Patrologie und Christliche Archäologie an der Theologischen Fakultät Trier.

Fiedrowicz, Michael
Michael Fiedrowicz, Dr. theol. habil., geb. 1957, Studium der Katholischen Theologie, Philosophie und klassischen Philologie in Berlin, Paderborn und Rom, 1997 PD für Alte Kirchengeschichte/Patrologie an der Universität Bochum und zusätzlich Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin, aktuell Professor für Kirchengeschichte des Altertums, Patrologie und Christliche Archäologie an der Theologischen Fakultät Trier.

Fiedrowicz, Michael
Michael Fiedrowicz, Dr. theol. Habil., Professor für Kirchengeschichte des Altertums, Patrologie und Christliche Archäologie an der Theologischen Fakultät Trier (Einleitung und Kommentar).

Claudia Barthold, Dr. phil. MA, wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums, Patrologie und Christliche Archäologie an der Theologischen Fakultät Trier (Übersetzung).

Michael Fiedrowicz, Dr. theol. Habil., Professor für Kirchengeschichte des Altertums, Patrologie und Christliche Archäologie an der Theologischen Fakultät Trier (Einleitung und Kommentar).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.