Buch, Deutsch, Greek, Ancient (to 1453), 300 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Corpus Medicorum Graecorum
Buch, Deutsch, Greek, Ancient (to 1453), 300 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Corpus Medicorum Graecorum
ISBN: 978-3-11-163048-9
Verlag: De Gruyter
Die wirkungsmächtige Schrift () in 14 Büchern ist das Hauptwerk zur Therapeutik des berühmten Arztes Galen von Pergamon, der im 2. Jh. n. Chr. wirkte. Basierend auf einer umfänglichen textkritischen Untersuchung bietet der vorliegende Band die erste kritische Edition mit deutscher Übersetzung, Anmerkungen und Indizes der Bücher V und VI.
Inhaltlich setzt Buch V die Abhandlung zur therapeutischen Behandlung aus den Büchern III–IV fort. Gegenstand sind Wunden, die aufgrund der „Lösung des Zusammenhangs" entstanden sind. Beschrieben wird u. a. das Stillen von Blutungen an den oberflächlichen Körperteilen und den inneren Organen. Buch VI beginnt mit terminologischen Überlegungen zur Benennung von Wunden. Es folgen die Therapie von Nervenverletzungen sowie die Heilung von Wunden an Sehnen, Bändern und in der Bauchregion. Das Buch schließt mit einer Diskussion über die therapeutische Behandlung von Brüchen in verschiedenen Teilen des Körpers und im Schädel. Der häufige Verweis auf und Vergleich mit den entsprechenden hippokratischen Schriften durch Galen stellt eine unverzichtbare Grundlage für die Erschließung des Textes dar.Zielgruppe
Scholars in the fields of classical philology, the history of med / Forschende aus den Gebieten Klassische Philologie, Medizingeschic