Orlicek / Pöll | Hilfsbuch für Mineralöltechniker | Buch | 978-3-7091-7853-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 493 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1304 g

Orlicek / Pöll

Hilfsbuch für Mineralöltechniker

Stoffkonstanten und Berechnungsunterlagen für Apparatebauer Ingenieure, Betriebsleiter und Chemiker der Mineralölindustrie
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1955
ISBN: 978-3-7091-7853-9
Verlag: Springer Vienna

Stoffkonstanten und Berechnungsunterlagen für Apparatebauer Ingenieure, Betriebsleiter und Chemiker der Mineralölindustrie

Buch, Deutsch, 493 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1304 g

ISBN: 978-3-7091-7853-9
Verlag: Springer Vienna


ragenden Monographien auf diesen Gebieten besteht.

Orlicek / Pöll Hilfsbuch für Mineralöltechniker jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Chemische Thermodynamik und Reaktionskinetik.- 1. Einleitung.- 2. Die thermodynamischen Funktionen.- 3. Die Reaktionswärme.- 4. Das chemische Gleichgewicht.- 5. Berechnung thermodynamischer Funktionen aus den Strukturformeln.- 6. Reaktionskinetik.- Literatur.- II. Die Strömung von Gasen und Flüssigkeiten.- 1. Grundgesetze und Definitionen.- 2. Der Strömungswiderstand in Rohrleitungen, Armaturen und Apparaten.- 3. Strömungszustände in Wirbelschichten.- 4. Der ökonomische Querschnitt von Rohrleitungen.- 5. Die Mengenmessung strömender Medien durch Bestimmung des Druckabfalls in Drosselgeräten.- Literatur.- III. Die Wärmeübertragung.- 1. Grundgesetze und Definitionen.- 2. Wärmeübergangszahlen an flüssige und gasförmige Medien (ohne Änderung des Aggregatzustandes).- 3. Wärmeübergangszahlen bei der Kondensation von Dämpfen.- 4. Wärmeübergangszahlen beim Verdampfen von Flüssigkeiten.- 5. Die Wärmeübertragung durch Strahlung.- 6. Die Anwendung der Gesetze der Wärmeübertragung auf den Entwurf von Apparaten und Anlagen.- Literatur.- IV. Stoffübergang und Anreicherungsverfahren.- 1. Allgemeines.- 2. Die Diffusion.- 3. Der Stoffübergang zwischen zwei Phasen.- 4. Die Theorie der Anreicherungsverfahren.- 5. Kenngrößen für die Leistungsfähigkeit von Stoffaustauschapparaten.- 6. Analogie zwischen Flüssigkeitsreibung, Wärme- und Stoffübergang.- Literatur.- V. Die Grundzüge der Mineralölverarbeitung.- VI. Destillation.- 1. Allgemeines und Definitionen.- 2. Die Theorie der Rektifikation und die rechnerische Verfolgung der Anreicherung.- 3. Destillier- (Rektifizier-) Verfahren und deren technische Durchführung.- 4. Apparate zur Durchführung von Rektifikationen.- 5. Die Destillation von Erdöl.- Literatur.- VII. Die Raffination.- 1. Der Zweck derRaffination.- 2. Die Vorbehandlung von Rohölen vor der Verarbeitung.- 3. Die Raffination mit Schwefelsäure.- 4. Die Entschwefelung von leichten Destillaten.- 5. Die Behandlung mit Bleicherden.- 6. Das Entparaffinieren.- 7. Das Entasphaltieren.- 8. Die Solventextraktion.- 9. Apparative Einrichtungen für die Raffination.- Literatur.- VIII. Kracken.- 1. Allgemeines.- 2. Die Eigenschaften von gekrackten Erdölprodukten.- 3. Einfluß der Arbeitsbedingungen auf die Krackreaktion.- 4. Die technischen Krackverfahren.- 5. Die Reforming-Prozesse.- 6. Das hydrierende Kracken.- Literatur.- IX. Die Verarbeitung von Natur- und Raffineriegas.- 1. Allgemeines.- 2. Die Entschwefelung.- 3. Die Trocknung.- 4. Die Abscheidung von Gasbenzin.- 5. Die Zerlegung von Natur- und Eaffineriegasen.- 6. Die Synthese von Kohlenwasserstoffen.- Literatur.- X. Öfen und Verbrennung.- 1. Brennstoffe und Verbrennung.- 2. Öfen und Brennkammern.- Literatur.- XI. Pumpen und Kompressen.- 1. Pumpen.- 2. Kompressoren.- Literatur.- XII. Die Erzeugung von Kälte.- 1. Allgemeines.- 2. Kompressionskältemaschinen.- 3. Die Wasserdampfstrahlkältemaschinen.- 4. Absorptionskältemaschinen.- Literatur.- XIII. Werkstoffe und Korrosion.- 1. Die Korrosion durch Schwefelverbindungen.- 2. Die Korrosion durch Säure.- 3. Die Korrosion durch die Hilfsstoffe der Mineralölverarbeitung.- 4. Die Temperaturbeständigkeit.- Literatur.- Anhang (Umrechnungstabellen).- Tafel 1 bis 187.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.