Buch, Deutsch, Band 13, 448 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 760 g
Buch, Deutsch, Band 13, 448 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 760 g
Reihe: Zur Genealogie des Schreibens
ISBN: 978-3-7705-4938-2
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Die Praktiken und Materialien philosophischen Schreibens um 1800 entfaltet das Buch am Beispiel der Romane, Abhandlungen und Briefe des Schriftstellers und Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi. Am Anfang dieses Schreibens als Kritik und Kommentar steht in der Regel das fremde gedruckte Buch, das handschriftliche Anmerkungen und Ergänzungen erhält. Diese Verfahren der Aneignung sind bereits Teil eines Schreibprozesses, der mit der Drucklegung eigener Texte nur ein vorläufiges Ende findet. Die Analyse dieser Praktiken der Revision zeigt, wie Jacobis Texte die Möglichkeiten des Denkens auf Papier vorführen und reflektieren und so zur Formulierung einer neuartigen Konzeption philologischer Gewissheit beitragen.