Buch, Deutsch, Band 45, 248 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 374 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR)
Dokumentation der EMR-Veranstaltung vom 28. Januar 2016 in Berlin
Buch, Deutsch, Band 45, 248 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 374 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR)
ISBN: 978-3-8487-3126-8
Verlag: Nomos
Das Urhebervertragsrecht hat enorme praktische und wirtschaftliche Bedeutung. Schon bei der Reform 2002 besch?ftigte sich die politische und akademische Diskussion mit der Frage, ob die Neufassung einen gerechten Ausgleich zwischen Kreativen und Verwertern herbeif?hrte. Heute ist die Frage wegen eines aktuellen Reformvorhabens durch das BMJV und durch eine Wandlung der Beziehungsgeflechte im digitalisierten Kontext wieder aktuell.
Der Band dokumentiert eine von rund 200 Teilnehmern besuchte Veranstaltung des EMR am 28. Januar 2016 in Berlin. Von der Medienwirtschaft in Auftrag gegebene Gutachten sind erstmals ver?ffentlicht. Bei der weiteren Behandlung des inzwischen vorliegenden Regierungsentwurfs wird das Gutachten von Prof. Dr. Stefan Thomas zum europ?ischen Kartellrecht eine wichtige Rolle spielen. Hier weicht der aktuelle Entwurf nicht vom Referentenentwurf ab, der Gegenstand der Diskussion auf der EMR-Tagung war. Konditionen und Preise f?r die Leistungen freiberuflicher Kreativer sollen kollektiv in Verg?tungsregeln festgelegt werden, wovon individuell zuk?nftig nicht mehr zum Nachteil des Kreativen abgewichen werden darf. Die Frage des unzul?ssigen Preiskartells nach Art. 101 AEUV dr?ngt sich auf und ist in dem Band neben zahlreichen anderen Rechtsfragen behandelt.