Buch, Deutsch, Band 32, 336 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 229 mm, Gewicht: 483 g
Reihe: Geschichte und Geschlechter
Christina Wilhelmina von Grävenitz und die höfische Gesellschaft
Buch, Deutsch, Band 32, 336 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 229 mm, Gewicht: 483 g
Reihe: Geschichte und Geschlechter
ISBN: 978-3-593-36637-1
Verlag: Campus
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Die Figuration - Die höfische Gesellschaft Württembergs in der Regierungszeit Herzog Eberhard Ludwigs
Machtbalance - Der württembergische Hof, ein Herrschaftsinstrument?
Strukturmerkmale der höfischen Gesellschaft
Der >distanzierteSchattenhierarchie< als Ort der Frauen?
Die exklusive Sphäre des Hofes
Hoffaktionen
Mechanismen der höfischen Gesellschaft
Gunst- und Gnadenbezeugungen des Fürsten als Grundlage des "Königsmechanismus"
Broullerien, Ehrenhändel und Intrigen - Ein adliges Instrumentarium als Äquivalent zum "Königsmechanismus"
Die Position der Mätresse
Der zeitgenössische Diskurs über die Mätresse
Das französische Modell
Die Mätresse - Mehr als eine fürstliche Geliebte
Das Beispiel der Christina Wilhelmina von Würben
Geliebte
"Ministrissima"
Herrin
Zwischen Kontinuität und Wandel - Ein Ausblick auf die Position der Favoritin am Ende des 18. Jahrhunderts
Interdependenzen
Skandal oder neues Muster der Geschlechterbeziehung? - Der Herzog und die Mätresse
Rivalinnen - Die Herzogin und die Mätresse
Zwischen Solidarität und Konkurrenz - Ein geschwisterliches Favoritenpaar
Der Mythos von der "Landverderberin"
Ergebnisse
Anmerkungen
Abkürzungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Danksagung