Oster | Blattkritik | Buch | 978-3-7410-0332-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Input

Oster

Blattkritik

Von der lästigen Pflichtaufgabe zur täglichen Qualitätskontrolle
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7410-0332-5
Verlag: Schüren Verlag GmbH

Von der lästigen Pflichtaufgabe zur täglichen Qualitätskontrolle

Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Input

ISBN: 978-3-7410-0332-5
Verlag: Schüren Verlag GmbH


Diese Arbeit beschäftigt sich mit der täglichen Überprüfung der am Vortag veröffentlichten Zeitungsinhalte. Es wird darauf eingegangen, welchen Kriterien diese Überprüfung entspricht, wie eine Blattkritik durchgeführt werden könnte, wer sie durchführt und welchen Stellenwert sie in Redaktionen hat. Dafür wurden Interviews mit verschiedenen Redakteuren von regionalen Tageszeitungen geführt und ausgewertet.

Maßgebliches Forschungsinteresse ist es, herauszufinden, wie das Instrument Blattkritik für eine regionale Tageszeitung (weiter-)entwickelt werden kann, um die Qualität des Produkts damit nachhaltig sichern und verbessern zu können. Fest steht: Die Blattkritik soll die Qualität eines journalistischen Produkts nach dessen Erscheinen prüfen. Aber lässt sich Qualität allgemeingültig und verbindlich definieren? Diskussionen über die Qualität der Medien werden regelmäßig entfacht und sie scheinen so alt wie die periodische Presse selbst zu sein. Um fundiert über die Blattkritik und ihren Sinn und Nutzen diskutieren zu können, wird in Kapitel 2 ein Überblick über den theoretischen Forschungsstand des Qualitätsbegriffs gegeben. Außerdem werden gängige Qualitätskriterien vorgestellt, um daraus Kriterien für eine erfolgreiche Blattkritik ableiten zu können.
Die Hypothese auf der diese Arbeit basiert lautet, dass die Blattkritik bisher das Image einer lästigen Pflichtaufgabe hat. Sie verschwendet die in der Redaktion ohnehin knappe Zeit, ist oft geschmäcklerisch und ohne nachhaltigen Nutzen. Diese und weitere Hypothesen (vgl. Kap. 4) sollen mit einer Befragung von Redakteurinnen und Redakteuren 1 regionaler Tageszeitungen ab Kapitel 5 überprüft werden. Eine anonyme Online-Umfrage soll eine Einschätzung darüber zulassen, wie die Einstellung gegenüber der Blattkritik im Allgemeinen ist. Darüber hinaus soll die quantitative Untersuchung Aufschluss darüber geben, ob das Instrument wirklich in jeder Redaktion Alltag ist und ob dafür klare Vorgaben definiert sind. Auch die Zufriedenheit der Redakteure mit dem Instrument soll geprüft werden.

Oster Blattkritik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Oster, Kira
Kira Oster arbeitet seit 2009 als Journalistin. Nach ihrem Bachelor der Vergleichenden Kultur- und Religionswissenschaft an der Philipps-Universität in Marburg hat sie ein duales Volontariat beim Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag absolviert. In dem dazugehörigen Masterstudiengang Journalismus und Medienwirtschaft an der FH Kiel schrieb sie ihre Masterthesis „Blattkritik – von der lästigen Pflichtaufgabe zur täglichen Qualitätskontrolle“. Anschließend arbeitete sie als Online-Redakteurin für shz.de. einer Zeitungsgruppe in Schleswig-Holstein.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.