E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 240 mm, Gewicht: 470 g
Oster Erste Hilfe Outdoor
5. völlig überarbeitete Auflage 2022
ISBN: 978-3-96557-110-5
Verlag: ZIEL
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Fit für Notfälle in freier Natur
E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 240 mm, Gewicht: 470 g
Reihe: Gelbe Reihe: Praktische Erlebnispädagogik
ISBN: 978-3-96557-110-5
Verlag: ZIEL
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein gebrochener Arm, ein verstauchter Fuß, akute Bauchschmerzen oder eine allergische Reaktion – all das ist in der Stadt für den modernen Rettungsdienst kein großes Problem. Doch wie sieht es aus, wenn man mitten im Wald, im Gebirge oder in der Wüste in eine solche Situation kommt? Starke Schmerzen, Atemnot, Aufregung! Wie kann man jetzt den Überblick behalten und die richtigen Entscheidungen treffen?
Anhand des Prioritätenschemas »RUM – BAP † SAU – DIWAN« beschreibt dieses Buch Schritt für Schritt, was beim Outdoornotfallmanagement zu beachten ist.
Alle Maßnahmen werden leicht verständlich erklärt und mithilfe von 98 Farbzeichnungen und 122 Fotos veranschaulicht. Dabei verzichten Autor und Zeichner auf den schulmeisterlich erhobenen Zeigefinger und ersetzen ihn durch lockere Sprache und humorvolle Illustrationen. Somit ist »Erste Hilfe Outdoor« einerseits ein didaktisch und medizinisch hochwertiges Lehrbuch, andererseits aber auch eine unterhaltsame Lektüre.
»Erste Hilfe Outdoor« ist mehr als nur ein Erste-Hilfe-Buch: Speziell für Outdoorprofis ist es wichtig, sich mit Fragen der Trainerausbildung, Teilnehmerinformation, Ausrüstung
und der Organisation des Notfall- und Krisenmanagements zu beschäftigen. Denn medizinische Kenntnisse sind nur ein Element des Sicherheitsnetzes, das für jede Outdoorunternehmung notwendig ist. Auch zu diesem Thema liefert der Autor zahlreiche Hinweise.
»Erste Hilfe Outdoor« ist das Ergebnis von über 30 Jahren Seminarerfahrung. Alle beschriebenen Techniken sind in der Praxis erprobt und haben sich bewährt. Das Buch eignet sich somit hervorragend als Ergänzung zu einem Erste-Hilfe-Kurs oder zum Selbststudium.
Für die fünfte Auflage wurden zahlreiche Texte ergänzt und aktualisiert, beispielsweise »Beckenschlinge«, »Trapezklemme«, »Verbrennungen«, »Hubschrauberrettung «, u.v.m. Außerdem
wurden mehrere Zeichnungen und Fotos überarbeitet.
Somit entspricht das Buch dem aktuellsten Stand der internationalen notfallmedizinischen Empfehlungen.
Zielgruppe
Outdoor Trainer, Outdoor-Aktive, Bergsteiger, Kletterer, Sportler, Erlebnispädagogen und alle anderen, die in der freien Natur sind
Weitere Infos & Material
»Ohne Sinn für die Gefahr lebt man nicht lange.« von Daniela und Robert Jasper, Extrembergsteiger (zur 1. Auflage 2003) Bild 1:
Daniela und Robert Jasper in der Eigernordwand Während unserer Expeditionen und Klettertouren bewegen wir uns an den Grenzen des Möglichen. Die körperlichen und psychischen Belastungen sind extrem. Ein Beispiel ist die Erstbegehung der Symphonie d’libertee (8a, 10– UIAA) durch die Eigernordwand: Erst nach mehreren Tagen in der Wand, Biwak im Hängezelt und mehreren bis zu 15 Meter tiefen Stürzen gelang es uns, alle Seillängen frei (Rotpunkt) zu klettern. Bei der Besteigung der Vagakallennordwand in Norwegen, der bis heute schwierigsten Big Wall Skandinaviens, mussten sich unsere Fähigkeiten im Fels perfekt ergänzen: Die klettertechnischen Anforderungen liegen glatt im 9. Grad, dazu kommen technische Passagen mit A3+. Der Reiz solcher Extremtouren in Fels und Eis auf den Bergen der Welt, das Glücksgefühl auf dem Gipfel und die Entspannung nach dem Abstieg sind für uns immer wieder überwältigend – daher haben wir diese Leidenschaft zum Beruf gemacht. Als professionelle Extrembergsteiger müssen wir uns immer wieder Gedanken über die Risiken einer Tour machen. Ohne einen Sinn für die Gefahr lebt man nicht lange. Gute Planung, gewissenhafte Durchführung und kompetente Partner haben uns bisher vor einem Super-GAU bewahrt. Wir dürfen uns jedoch trotz perfekter Planung nie in falscher Sicherheit wiegen – denn »Murphys Gesetz« gilt auch und gerade bei extremen Outdoor-Unternehmungen. Auch auf den nicht geplanten Notfall muss man sich unbedingt vorbereiten. Dazu gehören fundierte Erste-Hilfe-Kenntnisse. Daher haben wir an einem Erste-Hilfe-Outdoor-Seminar der Outdoorschule Süd e.V. teilgenommen, um unser Wissen über medizinisches Notfallmanagement auf den neuesten Stand zu bringen. Die lockere Art, in der wir über »SAU-gefährliche« Notfälle unterrichtet wurden, hat uns richtig Spaß gemacht. Beim Durchspielen realistisch gestellter »Ernstfälle« lernt man, sicher und kompetent zu handeln. Mit diesem Wissen hat man einen klaren Kopf, wenn es darauf ankommt. Wir können allen Outdoor-Aktiven nur den Besuch eines speziellen Erste-Hilfe-Outdoor-Seminars empfehlen. Erste Hilfe lernen ist interessant und gar nicht so kompliziert, wie viele denken. Genau wie die Seminare vermittelt dieses Buch die wichtigsten Kenntnisse auf leicht verständliche und unverkrampfte Art. Viel Spaß beim Lesen!
Daniela Jasper
Robert Jasper »Legende« – eine Bedienungsanleitung für dieses Buch Jede Landkarte hat eine Legende, mit deren Hilfe man sie besser lesen und verstehen kann. Gleiches gilt für dieses Buch. Blick für das Wesentliche Die Überschriften geben die Kernaussage des Abschnitts wieder In einem Lehrbuch wie diesem finden sich naturgemäß viele Detailinformationen. Damit der Blick für das Wesentliche nicht verloren geht, fassen die Überschriften den wichtigsten Gedanken des Abschnitts in wenigen Worten zusammen. Begriffe am Rand: besonders wichtig Schlüsselbegriffe stehen am Rand Eine zusätzliche Hilfe bieten hierbei die in der äußeren Spalte hervorgehobenen Begriffe: Die hier wiederholten Gedanken sind besonders wichtig. Ferner dienen sie dem schnelleren Auffinden eines im Register nachgeschlagenen Begriffs auf der jeweiligen Seite. Die Farbe der Kästen ist von Bedeutung Beispiele Graue Kästen enthalten Beispiele. Praxistipps In rosafarbenen Kästen stehen Hinweise und Tipps für die Praxis. Medizinische Infos Blaue Kästen geben medizinische Hintergund- und Zusatzinformationen. Einordnung Grüne Kästen ordnen das Teilkapitel in das Prioritätenschema ( Kapitel 1) ein und geben einen Überblick über die enthaltenen Abschnitte. Zusammenfassung Am Ende einer Sinneinheit steht ein gelber Kasten, in dem die wichtigsten Punkte als »Checkliste« zusammengefasst sind. Hinweise für Fachpersonal Manche Absätze sind in kleinerer Schrift gesetzt. Hier findet man meist Informationen für medizinisches Fachpersonal. Diese dienen gewissermaßen als »Ausgleich« für fachliche Ungenauigkeiten, die an anderer Stelle zur Vereinfachung für den medizinisch weniger versierten Leser vorgenommen wurden (z. B. Unschärfen bei Adrenalin – Noradrenalin, Bezeichnung aller Epithelien als »Haut« usw.). Wenn Aussagen getroffen werden, die neu in der deutschen Erste-Hilfe-Literatur sind, werden deren Quellen genannt. Vernetzung durch Querverweise Querverweise haben die Form » Seitenzahl: