Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung
Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
ISBN: 978-3-658-22381-6
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Verdacht und Vorurteil. Die polizeiliche Konstruktion der „gefährlichen Fremden“.- „Wer hat jetzt die größeren Eier?!“ Polizeialltag, hegemoniale Männlichkeit und reflexive Ethnographie?- Shot Spotter, Hot Spots und Streifenfahren. Was hat die kritische Polizeiforschung mit Technik zu tun?- Selbstverständliche Staatlichkeit. Deutsche und Ghanaische Polizeiarbeit im Vergleich.- Lobbyieren polizeiinterner Veränderungsprozesse. Skizzen einer ethnografischen Praxisforschung bürgernaher, präventiver Polizeiarbeit.- Polizei im/unter Protest erforschen. Polizeiforschung als Entdeckungsreise mit Hindernissen.- Polizei und Kritik. Ein Beitrag der Ethnographie.- Amtliche Kriminalstatistiken als Datenbasis in der empirischen Polizeiforschung.- Kritische Lehre und Forschung in der Polizeiausbildung.- Émile Durkheim in Massachusetts – Kriminalität, Strafpraxis und soziale Kontrolle im kolonialen Boston.