Buch, Deutsch, 528 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 778 g
Band 3.1: Die Neuzeit. Von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen
Buch, Deutsch, 528 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 778 g
ISBN: 978-3-476-01632-4
Verlag: J.B. Metzler
Die politische Kultur der westlichen Welt in einer breit angelegten Gesamtschau. Von den Griechen und ihrer Entdeckung von Politik und Demokratie, über die Römer und die christliche Welt bis zur Gegenwart, die vom Kampf um Menschenrechte und dem Totalitarismus zugleich gezeichnet ist, wird das ganze Spektrum des Politischen Denkens vorgestellt. Band 3.1: Die Geburt des neuzeitlichen Staates, der Staatsraison- und der Souveränitätslehre steht im Mittelpunkt des politischen Denkens vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Welche Denker, Philosophen, Historiker und auch Juristen haben diese Ära geprägt? Vor dem Hintergrund der Epochen von Reformation bis Französischer Revolution werden Werk und Wirken von Luther, Morus, Bacon, Hobbes, Shakespeare, Rousseau u. v. a. vorgestellt. Kompakt und gut verständlich.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politikberatung
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Current Affairs
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte