Buch, Deutsch, Band T 3019, 190 Seiten
Reihe: Bauforschung
Auswirkungen der neuen europäischen Norm EN ISO 13788 "Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren" auf Konstruktion und Holzschutz von Außenbauteilen in Holzbauart.
Erscheinungsjahr 2003
ISBN: 978-3-8167-6523-3
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Buch, Deutsch, Band T 3019, 190 Seiten
Reihe: Bauforschung
ISBN: 978-3-8167-6523-3
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Beschrieben werden die Auswirkungen des neuen europäischen Berechnungsverfahrens auf die Konstruktion von Außenbauteilen in Holzbauart aus Sicht des Feuchte- und Holzschutzes. Analysiert wird, ob sich durch das neue Verfahren gegenüber dem bewährten Nachweis nach DIN 4108 im Querschnitt oder auf der Oberfläche der Holzbauteile kurz- und mittelfristig höhere Feuchtigkeitsgehalte einstellen können und ob diese zulässig sind. Alle in Holzbauweise üblichen Außenwand- und Dachkonstruktionen werden hinsichtlich ihres Feuchte- und Trocknungsverhaltens zunächst anhand des europäischen Verfahrens nachgewiesen und anschließend mit den Bemessungsergebnissen nach DIN 4108 verglichen. Geforscht wird nach allgemeinen Kriterien, deren Einhaltung den Verzicht auf einen rechnerischen Nachweis gestattet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung 2. Untersuchungsmethode 3. Bearbeitungsgrundlage 3.1 DIN 41 08-3 3.1.1 Anwendungszweck, Voraussetzungen, Grenzen, Hinweise 3.1.2 Anforderungen in Bezug auf Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen 3.1.3 Eingabedaten 3.1.4 Berechnungsverfahren 3.2 DIN EN SO 13788 3.2.1 Anwendungszweck, Voraussetzungen, Grenzen, Hinweise 3.2.2 Anforderungen in Bezug auf Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen 3.2.3 Eingabedaten 3.2.4 Berechnungsverfahren 3.3 Thermische und hygrische Simulation 3.3.1 Allgemeines zum Berechnungsmodell 3.3.2 Eingabedaten 3.4 Untersuchte Bauteile 3.5 Zugrunde gelegte Klimabedingungen 4. Bewertungskriterien 5. Berechnungsergebnisse 6. Bewertung des Nachweisverfahrens von DIN EN SO 13788 7. Konstruktive Vorschläge für Holzbauteile auf der Grundlage von Simulationsrechnungen 8. Zusammenfassung 9. Literatur