E-Book, Deutsch, 1919 Seiten
Otto / Thiersch / Treptow Handbuch Soziale Arbeit
6. überarbeitete Auflage 2022
ISBN: 978-3-497-61679-4
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik
E-Book, Deutsch, 1919 Seiten
ISBN: 978-3-497-61679-4
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans-Uwe Otto, Senior Research Prof., Universität Bielefeld. Honorarprof., School of Social Policy & Practice, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA. Prof. em. Dr. Dres. h. c. Hans Thiersch lehrte Sozialpädagogik an der Universität Tübingen. Prof. Dr. Rainer Treptow lehrt Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Prof. Dr. Holger Ziegler lehrt Soziale Arbeit an der Universität Bielefeld.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Alphabetisches Verzeichnis der Beiträge
Abenteuer- und Erlebnispädagogik (Jochem Schirp)
Abweichendes Verhalten (Lothar Böhnisch)
Adoption und Pflegschaften (Brita Ristau-Grzebelko)
Adressatin und Adressat (Maria Bitzan und Eberhard Bolay)
Agency (Eberhard Raithelhuber und Wolfgang Schröer)
Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik (Michael Winkler)
Anwaltschaft (Ulrike Urban-Stahl)
Ästhetische Bildung (Ute Karl)
Behindertenpolitik, Behindertenarbeit (Elisabeth Wacker)
Beratung (Frank Nestmann und Ursel Sickendiek)
Beratungsforschung (Bernd Dewe)
Berufs- und Professionsgeschichte der Sozialen Arbeit (Thomas Rauschenbach und Ivo Züchner)
Beschäftigung und Arbeit in der nachindustriellen Gesellschaft (Martin Baethge)
Bildungsforschung (Bernhard Schmidt-Hertha)
Bildungspolitik (Wolfgang Mack)
Bindungsbeziehungen: Aufbau, Aufrechterhaltung und Abweichung (Lieselotte Ahnert)
Care – Sorgen als sozialpolitische Aufgabe und als soziale Praxis (Margrit Brückner)
Care und Case Management (Wolf Rainer Wendt)
Diagnostik in der Sozialen Arbeit (Maja Heiner)
Dienstleistungsorientierung (Melanie Oechler)
Diskriminierung und Rassismus (Albert Scherr)
Diversity und Soziale Arbeit (Paul Mecheril und Melanie Plößer)
Eltern und Elternschaft (Nina Oelkers)
Erwachsenenbildung (Bernd Dewe)
Erziehung und Erziehungsmittel (Reinhard Hörster)
Erziehungs- und Bildungsziele (Michael Winkler)
Evaluation und Evaluationsforschung (Axel Groenemeyer und Holger Schmidt)
Familie (Jutta Ecarius und Anja Schierbaum)
Familienhilfe (Martina Richter)
Freie Träger in der Sozialen Arbeit (Thomas Olk)
Friedens- und Konflikterziehung (Günther Gugel)
Funktionsbestimmungen Sozialer Arbeit (Karin Böllert)
Ganztagsbildung (Thomas Coelen und Hans-Uwe Otto)
Gefühle, Emotionen, Affekte (Burkhard Müller)
Gemeindepsychiatrie und Soziale Arbeit (Andreas Hanses)
Gender, Genderforschung (Susanne Maurer und Michael May)
Gender-Mainstreaming in der Sozialpädagogik (Maria-Eleonora Karsten)
Gerechtigkeit (Karin Böllert, Hans-Uwe Otto, Mark Schrödter und Holger Ziegler)
Geschichte der Sozialen Arbeit (Richard Münchmeier)
Geschichte sozialpädagogischer Ideen (Susanne Maurer und Wolfgang Schröer)
Gesellschaftstheorien und Soziale Arbeit (Werner Thole und Martin Hunold)
Gesundheit und Krankheit (Hans Günther Homfeldt und Stephan Sting)
Gewalt und soziale Desintegration (Kurt Möller)
Governance (Paul-Stefan Roß und Günter Rieger)
Handlungskompetenz (Rainer Treptow)
Hilfen zur Erziehung (Matthias Moch)
Individuum / Identität (Heiner Keupp)
Informationstechnologien in der Sozialen Arbeit (Udo Seelmeyer und Thomas Ley)
Inklusion (Jörg Michael Kastl)
Interkulturelle Soziale Arbeit (Wolfgang Nieke)
Internationaler Vergleich in der Sozialen Arbeit (Andreas Walther)
Jugend (Uwe Sander und Matthias D. Witte)
Jugendhilfe und Strafjustiz – Jugendgerichtshilfe (Thomas Trenczek und Siegfried Müller)
Jugendkulturen (Nina Metz und Birgit Richard)
Jugendstrafvollzug (Joachim Walter)
Jugendverbände und Jugendpolitik (Hans Gängler)
Katastrophenhilfe und humanitäre Hilfe (Rainer Treptow)
Kinder- und Jugendhilfe (Norbert Struck und Wolfgang Schröer)
Kinderschutz (Reinhold Schone und Norbert Struck)
Kindertagesbetreuung – Frühpädagogik (Renate Thiersch)
Kindheit (Michael-Sebastian Honig)
Kindschaftsrecht (Nina Oelkers)
Klasse, Schicht, Milieu (Michael Vester)
Klinische Sozialarbeit (Harald Ansen)
Kommunale Sozialarbeit (Peter Marquard)
Körper – Leib – Soziale Arbeit (Bettina Hünersdorf)
Kriminalität/Kriminologie (Bernd Dollinger)
Kulturelle Bildung (Max Fuchs)
Lebensweltorientierung (Klaus Grunwald und Hans Thiersch)
Lebenswissenschaften und Biotechnologie im Kontext Sozialer Arbeit (Eric Mührel und Susanne Dungs)
Leid(en) (Matthias Koch und Benedikt Reusch)
Liebe und taktvolles Verhalten (Herbert E. Colla)
Managerialismus (Hans-Uwe Otto und Holger Ziegler)
Mediation als Konflikthilfe (Angelika Iser und Michael Wandrey)
Medien und Soziale Arbeit (Hans-Jürgen von Wensierski)
Methoden der Sozialen Arbeit (Michael Galuske)
Mobile Jugendarbeit (Siegfried Keppeler und Walther Specht)
Moral und Soziale Arbeit (Hans Thiersch und Andreas Lob-Hüdepohl)
Moralerziehung (Micha Brumlik)
Nachhaltigkeit (Susanne Elsen)
Nationalsozialismus (Armin Nolzen und Heinz Sünker)
Neurobiologie (Manfred Spitzer)
Normalität und Normalisierung (Udo Seelmeyer)
Öffentlichkeit(en) (Franz Hamburger)
Organisation und Organisationsgestaltung (Klaus Grunwald)
Pädagogischer Bezug (Christian Niemeyer)
Partizipation (Stefan Schnurr)
Pflege (Katharina Gröning und Yvette Yardley)
Planung und Planungstheorie (Franz Herrmann)
Politikberatung (Günter Rieger)
Politische Bildung – Pädagogikum im Kontext und Spektrum Sozialer Arbeit (Bernhard Claußen)
Posttraditionale Vergemeinschaftung (Wilfried Ferchhoff)
Prävention und Intervention (Karin Böllert)
Profession (Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto)
Professionalität (Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto)
Psychiatrie und Jugendhilfe (Reinmar du Bois und Henning Ide-Schwarz)
Psychoanalytische Pädagogik (Margret Dörr)
Qualität (Heinz-Jürgen Dahme und Norbert Wohlfahrt)
Qualitätsmanagement (Wolfgang Trede)
Qualitative Forschung (Karin Bock und Ingrid Miethe)
Quantitative Forschung (Heinz-Günter Micheel)