Overbeck / Brähler / Möhlen | Psychosomatik der Ulkuskrankheit | Buch | 978-3-540-51914-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 376 g

Overbeck / Brähler / Möhlen

Psychosomatik der Ulkuskrankheit

Psychodiagnostik, soziales Arrangement und Prognose beim Ulcus duodeni
1. Auflage 1990
ISBN: 978-3-540-51914-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Psychodiagnostik, soziales Arrangement und Prognose beim Ulcus duodeni

Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 376 g

ISBN: 978-3-540-51914-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


***VERKAUFSKATEGORIE*** 1 d Die in diesem Buch vorgelegten Ergebnisse wurden in einer über 15jährigen Zusammenarbeit von Psychosomatik und Psychotherapie mit Hausärzten, Internisten und Chirurgen gewonnen. Da die Untersuchungen zum größten Teil an derselben Untersuchungspopulation durchgeführt wurden, können Aussagen zur Gesamtprognose der Ulkuskrankheit gemacht werden, wie dies bisher nicht möglich war. Dabei wird ein ganzheitlicher biopsychosozialer Ansatz verfolgt, der sowohl Arbeiten zur Psychodiagnostik als auch zur Familien- und Paarperspektive enthält, die soziale Situation in Bezug auf Entstehung und Verlauf der Ulkuskrankheit berücksichtigt und somatische Prädiktoren und Fragen des Operationserfolges mit einbezieht. Auf der Grundlage der langjährigen Studie wird es möglich, eine kritische Retrospektive anzustellen und Fragen der Spezifität, der Aggressionsverarbeitung, des psychosozialen Arrangements, der integrierten Behandlung und der psychotherapeutischen Behandelbarkeit zu beantworten. Das Buch vermittelt nicht nur psychosomatisch interessierten Ärzten neue Erkenntnisse, sondern ist für alle Ärzte, die das sehr häufig vorkommende Zwölffingerdarmgeschwür behandeln, durch seinen integrativen Forschungsansatz sehr wichtig.

Overbeck / Brähler / Möhlen Psychosomatik der Ulkuskrankheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Zur Psycho- und Sozialdiagnostik der Ulkustypen.- Psychosomatische Modellvorstellungen zur Pathogenese der Ulkuskrankheit.- Objektivierendes Verfahren zur diagnostischen Untergruppenbildung von Ulkuskrankheiten.- Subgroups of Peptic Ulcer Patients.- Wirkung institutioneller Einflüsse bei der Entstehung der Ulkuskrankheit — eine sozialmedizinische Untersuchung an magenkranken Soldaten der Bundeswehr.- II. Zur Paar- und Familiendynamik der Ulkuskranken.- Untersuchung zur Paardynamik bei Ulkuskranken.- Zur Paardynamik von Ulkuspatienten im Erstinterview.- Über-Ich-Pathologie und Ulkuserkrankung — zur Psychodynamik einer Paarbeziehung.- Das Magengeschwür des Kindes und Jugendlichen.- III. Psychosoziale Determinanten der Prognose bei operierten Ulkuskranken.- Der Operationserfolg bei chronisch Ulkuskranken in seiner Abhängigkeit von psychosozialen Faktoren.- Zur Psychosomatik des operierten Ulkuskranken — eine Vierjahreskatamnese.- Psychodiagnostische Prädiktoren für die postoperative Prognose des Zwölffingerdarmgeschwürs.- IV. Kritische Retrospektive.- Untersuchungen zur Psychosomatik der Ulkuskrankheit — ein kritischer Rückblick.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.