Overmann | Emotionales, transnationales, hyper-, tele- und multimediales Fremdsprachenlernen | Buch | 978-3-631-53587-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 198 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 269 g

Reihe: Internet Communication

Overmann

Emotionales, transnationales, hyper-, tele- und multimediales Fremdsprachenlernen

Mit praktischen Beispielen für den Französischunterricht
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-631-53587-5
Verlag: Peter Lang

Mit praktischen Beispielen für den Französischunterricht

Buch, Deutsch, Band 6, 198 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 269 g

Reihe: Internet Communication

ISBN: 978-3-631-53587-5
Verlag: Peter Lang


In der Forschungsliteratur ist die emotionale Seite des Lernens bislang eher stiefmütterlich behandelt worden. In jüngster Zeit belegen aber die Erkenntnisse der Neurobiologie, dass es gar keine kognitiven Zustände ohne Einbeziehung affektiver Faktoren gibt. Lernen ist daher nicht nur Gegenstand der Pädagogik, sondern auch der Gehirnforschung. Je besser wir die Funktionsweise des Motors für den Aufbau von Wissen verstehen, desto leichter können wir die Optimierung seiner Leistung positiv anregen. Neurobiologisch fundiertes Wissen der Hirnforschung und didaktische Theoriebildung müssen daher bei der Entwicklung neuer Lernstrategien und in der Lehrerausbildung und -fortbildung verschmelzen, um die dialektische Einheit von Kognition und Emotion beim Lernen durch eine Didaktik der Komplexität in mehrdimensionalen Lernsituationen zu rehabilitieren – sentio, ergo cognosco.

Overmann Emotionales, transnationales, hyper-, tele- und multimediales Fremdsprachenlernen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: Wissenskonstruktion als neurobiologischer Monismus - Interhemisphärisches Lernen – Memorisierung und Reaktivierung von Wissen – Empirische Lehr- und Lernforschung – Frühes Fremdsprachenlernen und Mehrsprachigkeit – Verarbeitung von Wörtern und Bildern – Lernförderung durch Bewegung und Musik – Hypertexte im Unterricht: Begriffsbestimmung, lerntheoretische Begründung und literaturdidaktische Legitimation – Telemediales Lernen mit TV5: Lehr- und Lernmethode und didaktische Prinzipien – Interkulturalität und transkulturelle Kommunikation – Multimedia-Module: Algérie – Être et avoir – Le Gone du Chaâba - Prévert.


Der Autor: Manfred Overmann wurde 1957 in Duisburg geboren. Von 1976 bis 1983 studierte er Romanistik, Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaften an der Sorbonne in Paris sowie an den Universitäten Bonn und Köln. Von 1986 bis 1990 war er Lektor für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität und Ecole des Mines in Nancy. 1991 promovierte er an der Universität zu Köln. Von 1995 bis 1999 war er Studienrat im Hochschuldienst an der Universität-Gesamthochschule Siegen, seit 2001 ist er Studienrat an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.