Paech Befreiung vom Überfluss
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86581-634-4
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-86581-634-4
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Niko Paech ist einer der profiliertesten Wachstumskritiker Europas und wurde mit seinem Buch »Befreiung vom Überfluss« (2012) zum führenden Vordenker der Postwachstumsökonomie im deutschsprachigen Raum. Paech ist außerplanmäßiger Professor an der Universität Siegen im Studiengang »Plurale Ökonomik«. Er war und ist im Rahmen diverser Forschungsprojekte tätig. Zudem ist er Mitglied etlicher Netzwerke und Einrichtungen im Nachhaltigkeitsbereich.
Zielgruppe
Politik- und Wirtschaftsinteressiert, Ökonomen, Konsumenten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Befreiung vom Überfluss;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Einleitung Wohlstandsdämmerung – Aussicht auf mehr Glück?;7
4;Kapitel I Über seine Verhältnisse leben – ein vermeintliches Menschenrecht;13
4.1;Die große Mobilmachung;14
4.2;Haben jetzt – zahlen später;17
5;Kapitel II Fortschritt als Illusion – Wohlstand durch Plünderung;25
5.1;Effizienzmythos I: Industrielle Arbeitsteilung und Marktwirtschaft;26
5.2;Effizienzmythos II: Innovationen und Produktivitätsfortschritt;32
5.3;Arbeitskraft als Quelle für Wohlstand?;36
5.4;Umgeben von Energiesklaven;40
5.5;Die Simulation eigener Leistung;44
5.6;Die verlängerten Arme unseres Wohlstandsmodells;49
5.7;Wissen als Quelle für Wohlstand?;54
5.8;Zwischenfazit: Die Rückkehr zur Sesshaftigkeit und zum menschlichen Maß;56
6;Kapitel III Freiheit als Illusion – neue Abhängigkeiten;63
6.1;Wer hoch fliegt, fällt umso tiefer;64
6.2;"Peak Everything": Konsumgesellschaften verlieren ihre materiellen Grundlagen;67
7;Kapitel IV Mythos Entkopplung – die Mär vom "grünen Wachstum";71
7.1;Materielle Rebound-Effekte;75
7.2;Finanzielle Rebound-Effekte;84
7.3;Psychologische und politische Rebound-Effekte;90
7.4;Absolute Entkopplung;93
7.5;Von der Objekt- zur Subjektorientierung;97
8;Kapitel V Genug ist nie genug – Wachstumszwänge und Wachstumstreiber;103
8.1;Strukturelle Wachstumszwänge;103
8.2;Kulturelle Wachstumstreiber;110
9;Kapitel VI Weniger ist mehr – Umrisse einer Postwachstumsökonomie;113
9.1;Ökonomie der Nähe: Milderung struktureller Wachstumszwänge;114
9.2;Kreative Subsistenz als Ersatz für Industrieoutput;120
9.3;Suffizienz und Zeit;126
9.4;Die Rolle der Unternehmen;131
9.5;Was wäre eine Postwachstumspolitik?;134
10;Fazit Wir haben (noch) die Wahl!;143
11;Die Postwachstumsökonomie im Überblick (Grafik);150
12;Zitierte und weiterführende Literatur;152
13;Über den Autor;155