Buch, Deutsch, Band 259, 222 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 515 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Buch, Deutsch, Band 259, 222 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 515 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
ISBN: 978-3-662-53368-0
Verlag: Springer
Strukturierte und umfassende Untersuchung der Schutzgüter des Artikel 8 EMRK auf ihre Bedeutung für den Schutz der Persönlichkeitsrechte im Internet
Praxisrelevante Analyse informationstechnischer Eingriffe in das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens
Erörterung der technischen Fragen dort, wo sie zur rechtlichen Beurteilung unerlässlich sind
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Öffentliches Recht (inkl. EMRK)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Erster Teil: Die für den Persönlichkeitsschutz im Internet relevanten Schutzgüter des Art. 8 EMRK.- Zweiter Teil: Staatliche Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte im Internet.- Dritter Teil: Rechtfertigung von Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte im Internet.- Vierter Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerung.