Päßler / Procter | Leitfaden für gerbereichemische Untersuchungen | Buch | 978-3-642-89415-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g

Päßler / Procter

Leitfaden für gerbereichemische Untersuchungen

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g

ISBN: 978-3-642-89415-2
Verlag: Springer


Del' vorliegende "Leitfaden fiir gerbereichemische Unter­ suchungen" war urspriinglich in del' Hauptsache zul' Benutzung fitr meine Studenten bestimmt und so Ute hierbei als Erganzung zu meinen Vortritgen und zu den Erlauterungen im chemischen Praktikum dienen. Wenn auch das Ziel dieses Buches wahl' end del' Bearbeitung noch weiter hinausgeschoben worden ist, so be­ schaftigt sich dasselbe im Wesentlichen mit del' genauen Beschrei­ bung del' analytischen Methoden und erstreckt sich keineswegs bis zur Behandlung chemischer 'l'heol'ien odeI' bis zur Betrachtung del' Principien del' Lederbereitung. Von den beschriebenen Me­ tho den sind nicht etwa sammtliche von mil' ausgearbeitet worden; abel' sie sind mit kaum einer. Ausnahme in meinem Laboratorium sorgfaltig gepriift und als gut befunden worden. In mmgen Fallen sind sie abgeandert und dem besonderen Zwecke, dem sie dienen solI en, angepasst worden. Fiir die mannigfachen Winke und. Anregungen, die ich wah· rend del' Bearbeitung dieses Buches erhalten habe, bin ich vielen meiner Freunde zu grossem Danke verpfiichtet, abel' g'anz be­ sonders Herrn Dr. J. GORDON PARKER fiir die grosse Unterstiitzung bei del' Durchsicht del' Korrekturbogen, ferner Herrn J. T. WOOD fiir die Durchsicht des Teiles iiber Garung und Bakteriologie, und schliesslich Herrn Dr. LEWKOWITSCH fiir die gleiche Unter­ stiitzung bei del'. Abtheilung iiber Fette und Oele. The Yorkshire COllege, 1898. Henry R. Procter. Arbeiten Prof. PROCTER'S lInd seiner ):Iit. arbeiter, die nach dem Er. seheinen seines 1Verkeb verbffentlicht wOl'den sind: H. R. PROCTER, The manufacture of leather. J. Soc. of Arts, Bd. 47, S. 827.
Päßler / Procter Leitfaden für gerbereichemische Untersuchungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichniss.- I. Abschnitt. Allgemeine Methoden.- Das Wägen.- Das Abmessen.- Das Bezeichnen der Gefässe.- Metrisches System.- Thermometerskalen.- Specifisches Gewicht.- Aräometer.- Verdampfen.- Destillation.- Veraschen.- Fällung.- Filtration.- Auswaschen von Niederschlägen.- Trocknen von Niederschlägen.- Analysenberechnung.- Maassanalyse.- Aequivalentgewichte.- Indikatoren.- Methylorange.- Phenolphtateïn.- Lackmus.- Lackmoïd.- Congoroth.- Normal-Sodaiösung.- Normal-Salzsäure.- Normal-Schwefelsäure.- Normal-Alkalilauge.- 1/10-Normal-Lösungen.- II. Abschnitt. Die Prüfung der Chemikalien (Säuren etc.).- Schwefelsäure.- Salzsäure.- Oxalsäure.- Essigsäure.- Bestimmung der schwefligen Säure und der Sulfite.- Alkalihydrate.- Alkalikarbonate, Alkalibikarbonate.- Kalkwasser.- 1/10-Normal-Silbernitratlösung.- Kaliumbichromat als Indikator.- 1/10-Normal-Salzsäure.- III. Abschnitt. Die Untersuchung des Wassers.- Temporäre (vorübergehende) Härte.- Permanente (bleibende) Härte.- Bestimmung der freien Kohlensäure.- Bestimmung des Chlors.- Kolorimetrische Bestimmung von Spuren von Eisen.- Vollständige Analyse.- Bestimmung der Schwefelsäure.- Bestimmung der Alkalien.- Zusammenstellung der Ergebnisse.- Analysenresultate verschiedener Wässer.- IV. Abschnitt. Enthaarungsmittel.- Löslichkeit des Kalkes.- Bestimmung des „nutzbaren“ Kalkes.- Krystallisirtes Schwefelnatrium.- Bestimmung des Schwefels in Form von Sulfid.- V. Abschnitt. Die Untersuchung der Aescherbrühen.- Bestimmung des Ammoniaks.- Bestimmung des Aetzkalkes.- Bestimmung des Gesammt-Rückstandes.- Bestimmung der organischen Substanz.- Bestimmnng des Kalkes in Form von organischen Verbindungen.- Bestimmung der Sulfide.- Bakteriologische Prüfung.- Weiehwässer und Beizen.- VI. Abschnitt. Konservirungsmittel, Beizmittel etc.- Kochsalz.- Ammoniumsalze, Ammoniak.- Säuren.- Schweflige Säure und deren Salze (Sulfite).- Borsäure und borsaure Salze.- Karbolsäure und Kreolin.- Wasserbestimmung.- Bestimmung der neutralen Oele.- VII. Abschnitt. Die Chemie der Gerbstoffe und ihrer Derivate.- Darstellung und Reinigung.- Zusammensetzung und Struktur.- Veränderung durch Einwirkung hoher Temperatur.- Veränderung durch Einwirkung von Säuren und Alkalien.- Eintheilung.- Allgemeine Methoden zur Prüfung der Gerbstoffe.- Zerlegung durch Hitze.- Zersetzungsprodukte beim Erhitzen von Gerbstoffen.- Pyrogallol.- Pyrokatechin.- Zersetzung der Gerbstoffe durch verdünnte Säuren.- Zersetzungsprodukte der Gerbstoffe bei der Einwirkung von Säuren.- Gallussäure.- Ellagsäure.- Zersetzungen der Phlobaphene beim Schmelzen mit Aetzkalien.- Phloroglucin.- Protokatechusäure.- Konstitution der Gerbstoffe.- Gallusgerbsäure oder Digallussäure oder Tannin.- Ellagengerbsäure.- Pyrokatechin-Gerbstoffe.- Katechugerbsäure.- Katechin.- Eichenrindengerbsäure.- VIII. Abschnitt. Die qualitative Unterscheidung der Gerbmaterialien.- Qualitativer Nachweis.- Reagentien.- Eisenalaun.- Bromwasser-Reaktion.- Kupfersulfat und Ammoniak.- Salpetrigsäure-Reaktion.- Zinnchlorür und Salzsäure.- Fichtenspan und Salzsäure, Phloroglucin-Reaktion.- Natriumsulfit.- Konc. Schwefelsäure.- Kalkwasser.- Koncentration der Lösungen.- Specialreaktionen.- Tabellen.- IX. Abschnitt. Die Analyse der Gerbmaterialien.- Geschichtliche Notizen.- Davy’s Methode.- Wagnee’s Methode.- Gerland’s Methode.- Danton’s Methode.- Terreil’s Methode.- Commaille’s Methode.- Jean’s Methode.- Monier’s Methode.- Gantter’s Methode.- Löwenthal’s Methode.- Methoden von Simand, Weiss, Eitner, Meerkatz, Hammer, Muntz und Ramspacher.- Methoden von Hellon und Yokum.- X. Abschnitt. Die Probenahme, Zerkleinerung und Extraktion der Gerbmaterialien.- Flüssige Extrakte.- Gambier.- Mahlen der Muster.- Extraktion.- Auflösen der Extrakte.- Versuche von Cerych, Palmer und Hughes.- Koch’s Extraktionsapparat.- Real’s Presse.- Procter’s Extraktionsapparat.- Schleicher & Schüll’sches Filtrirpapier.- von Schroeder’s Extraktionsapparat.- Wiener Extraktionsapparat.- XI. Abschnitt. Die Gerbstoffbestimmung nach der Hautpulvermethode.- Bestimmung des „Gesammt-Rückstandes“.- Bestimmung der löslichen „Nichtgerbstoffe“.- Verfahren von Schreiner.- Verfahren von Schneider, Jenks, Cerych.- Bestimmung des Gerbstoffes in sauren Brühen.- Verfahren von Meerkatz.- Schüttelmethode, „milk-shaker“.- Berechnung und Zusammenstellung der Analysenergebnisse.- Herstellung des Hautpulvers.- Prüfung.- Anhang zu Abschnitt XI.- Beschreibung der Gerbstoffbestimmung nach den Beschlüssen der Konferenzen des „Internationaten Vereins der Lederindustrie-Chemiker“.- Die Probenahme aus einer ganzen Partie.- a) Flüssige Extrakte.- b) Gambier und teigförmige Extrakte.- c) Valonea, Algarobilla, Dividivi und Gerbmaterialien im allgemeinen.- d) Muster für mehr als einen Chemiker.- Vorbereitung der Proben für die Analyse.- a) Flüssige Extrakte.- b) Feste und teigförmige Extrakte.- c) Rinden und andere feste Gerbmaterialien.- Herstellung des Auszuges.- a) Stärke der Gerbstofflösung.- b) Auflösung von flüssigen Extrakten.- c) Filtration.- d) Auflösung von festen Extrakten.- e) Das Ausziehen fester Materialien.- Bestimmung der gerbenden Stoffe, Nichtgerbstoffe etc.- a) Gesammtlösliches (Gesammt-Rückstand).- b) Nichtgerbstoffe.- c) Hautpulver.- d) Wassergehalt.- e) Analysen-Bericht.- Messung der Farbe der Lösung.- XII. Abschnitt. Die Löwenthal’sche (maassanalytische) Methode.- Die ursprüngliche Löwenthal’sche Methode.- Modifikationen von Neubauer und Simand.- Modifikationen von Procter und Hunt.- Modifikationen von Kathreiner und von Schroeder.- Genaue Beschreibung der Methode.- Ausführung der Titration.- Fällung durch Gelatine.- Fällung.- XIII. Abschnitt. Die Analyse von Gerbebrühen und gebrauchten Gerbmaterialien.- Gesammt-Rückstand.- Gesammt-Lösliches.- Suspendirte Substanz.- Asche und organische Substanz.- Gerbende Substanz.- Bestimmung der freien Säuren nach Procter.- Bestimmung der freien Säuren nach Simand und Kohnstein.- Bestimmung der freien Säuren nach Koch.- Bestimmung der flüchtigen Säuren.- Mikroskopische Prüfung.- Bewerthung der Gerbebrühen.- Berechnung der Gerbekosten.- Gebrauchte Gerbmaterialien.- XIV. Abschnitt. Die Bestimmung der Farbe in Grerbmaterialien.- Lovibond’s Tintometer.- Probe-Ausgerbungen.- XV. Abschnitt. Die Analyse der in der Alaun- und Chromgerberei benutzten Materialien.- Alaungerberei.- Bestimmung der Thonerde.- Bestimmung des Eisens.- Bestimmung der Säuren.- Chromverbindungen, welche in der Gerberei Verwendung finden.- Kaliumbichromat.- Bestimmung der Chromsäure.- Bestimmung des Chroms in Lösungen der Chromsalze.- XVI. Abschnitt. Der Nachweis und die Bestimmung des Traubenzuckers.- Herstellung der Fehling’schen Lösung.- Maassanalytisches Verfahren.- von Schroeder’s gewichtsanalytische Methode.- Herstellung und Entfärbung der zuckerhaltigen Lösung.- Zuckerbestimmung.- Asbestfilter.- Tabelle zur Ermittelung des Traubenzuckers (nach Koch und Ruhsam).- XVII. Abschnitt. Die Untersuchung der Seifen.- Wasserbestimmung.- Bestimmung des Gesammtfettes und des Alkalis.- Alkoholmethode.- Alkoholisches Filtrat.- XVIII. Abschnitt. Die Oele und Fette.- A. Die Bestimmung des Fettes und des Nichtfettes.- Soxhlet’s Extraktionsapparat.- Analyse des Eidotters.- Bestimmung von Wasser und Fett im Eidotter.- Bestimmung der Asche und der organischen Substanz im Eidotter.- Wasserbestimmung in Oelen und Fetten.- Aschebestimmung.- Nachweis und Bestimmung von freien Mineralsäuren.- B. Physikalische Prüfung der Fette.- Specifisches Gewicht.- Sprengel’sches Rohr.- Mohr-Westphal’sche Waage.- Schmelz- und Erstarrungspunkt.- Talgtiter.- Brechungsindex.- Zeiss’sches Refraktometer.- Tabelle zur Umwandlung der mit dem Butterrefraktometer gefundenen Skalenwerthe in Brechungsindices.- Specifische Temperatur.- C. Quantitative Analyse der Fette.- Chemische Konstanten.- Säurezahl.- Verseifungszahl.- Aetherzahl.- Jodzahl.- Bestimmung der Säurezahl.- Bestimmung der Verseifungszahl.- Bestimmung der Jodzahl.- Bestimmung des Unverseifbaren.- Bestimmung der Fettsäuren.- Bestimmung der oxydirten Fettsäuren.- Bestimmung des Harzes.- Laktone.- Acetylzahl.- Tabelle der Acetylzahlen.- D. Specielle Anwendung der Fettanalyse.- Talg.- Klauenöl.- Olivenöl.- Fischtalg.- Baumwollstearin.- Wollschweissfett (Yorkshire Grease).- Destillirtes Stearin.- Dorschthran.- Walthran.- Robbenthran.- Fischthran.- Harzöle.- Mineralöle.- Degras, Sodöl.- Zusammenstellung der Konstanten der flüssigen Fette.- Zusammenstellung der Konstanten der festen Fette.- Zusammenstellung der Konstanten der Fettsäuren.- XIX. Abschnitt. Die Kjeldahl’sche Methode der Stickstoffbestimmung.- Nutzanwendung dieser Methode.- Behandlung mit Schwefelsäure, Ammoniakbestimmung.- Bestimmung der Hautsubstanz im Leder etc.- XX. Abschnitt. Die Analyse des Leders.- Vorbereitung der Probe für die Analyse.- Bestimmung der Feuchtigkeit und des Gesammtfettes.- Bestimmung der auswaschbaren Stoffe (Auswaschverlust).- Bestimmung des auswaschbaren Gerbstoffes und des Zuckers.- Unlöslicher Rückstand (Ledersubstanz).- Gesammt-Asche.- Vollständige Analyse der Lederasche.- XXI. Abschnitt. Die Farbstoffe.- Qualitative Analyse der Farbstoffe.- Green’s Tabellen.- Nachweis von Gemischen.- Lederschwärzen, Wichsen u. dergl.- Systematische Ausfärbeversuche.- XXII. Abschnitt. Der Gebrauch des Mikroskops.- Auswahl eines Mikroskops.- Objektive, Okulare.- Immersions-Objektive.- Abbe’scher Beleuchtungsapparat.- Einstellung.- Luftblasen.- Oelkügelchen.- Herstellung der Präparate.- Stärke.- Jodlösung zum Färben der Stärke.- Polariskop.- Herstellung der Schnitte.- Zeichnen und Messen der Präparate.- XXIII. Abschnitt. Die mikroskopische Struktur der Haut.- Epidermis und Corium.- Allgemeine Struktur der Haut.- Entwickelung des Haares.- Struktur des Haares.- Schweiss- und Fettdrüsen.- Präparirung der Haut zur Herstellung von Schnitten.- Färben der Schnitte.- Herstellung von Dauerpräparaten.- XXIV. Abschnitt. Bakteriologie und Mykologie.- Litteratur.- Eintheilung der Bakterien.- Aërobe und anaërobe Bakterieu.- Micrococcus.- Bacillus.- Saccharomyces-Arten.- Ascomyces-Arten.- Phycomyces-Arten.- Bakteriologische Methoden.- Sterilisation.- Pasteur’sche Nährflüssigkeit.- Nährlösungen.- Nährgelatine.- Züchtung der Bakterien.- Röhren- und Plattenkulturen.- Mikroskopische Untersuchung.- Färbung.- Nachtrag.- Alphabetisches Sachregister.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.