Pahlow / Otto / Eisfeld | Recht und Interesse | Buch | 978-3-428-18371-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 957 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 239 mm, Gewicht: 1528 g

Pahlow / Otto / Eisfeld

Recht und Interesse

Gedächtnisschrift für Diethelm Klippel
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-18371-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Gedächtnisschrift für Diethelm Klippel

Buch, Deutsch, 957 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 239 mm, Gewicht: 1528 g

ISBN: 978-3-428-18371-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Gedächtnisschrift ehrt Diethelm Klippel, langjähriger Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Bayreuth, der am 5. Februar 2022 unerwartet verstorben ist. Am 7. Januar 2023 wäre er 80 Jahre alt geworden. Als Rechtshistoriker, der sein Lebensthema im säkularisierten Naturrecht der Neuzeit gefunden hatte, war er durch zahlreiche Veröffentlichungen als Autor und Herausgeber hochangesehen, Mitglied zahlreicher Gremien und Vereinigungen und Betreuer von 74 Dissertationen und fünf Habilitationen. Die rechtshistorische Forschung hat er durch wegweisende Veröffentlichungen bereichert, zahlreiche weitere angeregt und das heutige Bild des neuzeitlichen Naturrechts entscheidend mitgeprägt.

Zuletzt galt sein besonderes Forschungsinteresse der Frage nach dem Verhältnis von Recht und Interesse. 49 Autorinnen und Autoren – Kollegen, Freunde und Weggefährten – versuchen in diesem Band durch Antworten auf diese Fragestellung den Wissenschaftler und Menschen zu würdigen. Den Abschluss bilden eine Ergänzung des Schriftenverzeichnisses, ein autobiographisches Interview und ein Verzeichnis der von Diethelm Klippel betreuten Promotionen.

Pahlow / Otto / Eisfeld Recht und Interesse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Anika Bauer und Emanuel Bauer
Aufenthalt bei guter Integration – Konflikt der Ideen?

Wilhelm Brauneder
Politisch-dynastische Interessen und die Rechtsformen der Territorialentwicklung

Roland Broemel
Recht und Interessen bei der Ausgestaltung digitalen Zentralbankgelds

Jochen Bung
Hegel über geistiges Eigentum

Daniel Damler
Zwei Seelen in seiner Brust. Der amerikanische Superhelden-Privatier-Entrepreneur als Sachwalter öffentlicher Interessen

Barbara Dölemeyer
Naturrechtslehre an der Gießener Ludoviciana

Gunda Annette Dreyer
Interessenausgleich im Urheberrecht aus ökologischer Perspektive

Jens Eisfeld
Interesse und Interpretation. Zur Umdeutung der Rechtsphilosophie Kants in eine Theorie des positiven Rechts

Michael Goldhammer
Identität = Interesse? Paradoxien gegenwärtiger Repräsentationskritik

Ewald Grothe
Politische Interessen und geltendes Verfassungsrecht. Der Besetzungsstreit beim Kasseler Oberappellationsgericht im Jahr 1832

Frank Grunert
Naturrecht als normative Grundlage. Zum Verhältnis von Naturrecht und Ethik in der praktischen Philosophie von Christian Wolff

Hans-Peter Haferkamp
Abschiede vom Nationalsozialismus? Friedrich Tasche, Franz Wieacker und die Hofübergabefälle des Bundesgerichtshofes

Karl Härter
Katechismus über das Strafgesetzbuch und Unterricht in Strafgesetzen. Strafrechtskodifikation, populäre juristische Medien und Interesse des Publikums im Zeitalter von Aufklärung und Revolution

Franz Hofmann
Die Gewährleistungsmarke als markenrechtskonforme Antwort auf das Interesse an der Gewährleistung der Güte von Waren und Dienstleistungen

Peter M. Huber
Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten

Dieter Hüning
'satis patet, hominum actiones in statu naturali lege naturali regi'. Naturrecht und Naturzustand bei Johann Gottlieb Heineccius

Friedrich Jaeger
Haben Tiere Interessen? Die Human-Animal Studies und die politische Philosophie der Tierrechte

Bernd Kannowski
Lässt sich Recht übersetzen? Rechtsepistemologische Betrachtungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Twitter und der Glosse zum Sachsenspiegel (um 1325)

Thorsten Keiser
Kollisionsrecht als ›Diversitätsrecht‹? Historische Anmerkungen zum ordre public

Gudrun Lies-Benachib
Zugewinnausgleich vs. Errungenschaftsgemeinschaft. Zum Interessenausgleich zwischen Ehegatten und Gläubigern im deutschen Güterrecht zwischen 1900 und 2009

Heiner Lück
Interesse an Legitimation? Alte und neue Überlegungen zur 'lateinischen Urfassung' des Sachsenspiegels

Susanna Lukas
Arbeitsrecht mal anders. Erfahrungen mit dem Güterichterverfahren für interessengerechte Lösungen am Hessischen Landesarbeitsgericht

Reinhard Mehring
Naturrechtskritik und Naturrecht. Ernst-Wolfgang Böckenförde in der Korrespondenz mit Carl Schmitt

Bernd Mertens
Das Gesetzgebungsverfahren des Immerwährenden Reichstags. Neue Wege des Interessenausgleichs auf Reichsebene

Heinz Mohnhaupt
Der 'mos Gottingensis'. Naturrecht und naturrechtliche Methode an der 'Georgia Augusta' (1734–1800)

Ansgar Ohly
Schluckt das Datenschutzrecht das klassische Persönlichkeitsrecht?

Martin Otto
'Seit einigenWochen bin ich auch mit meiner Familie in der näheren Umgebung von Gießen ansässig geworden.'. Diethelm Klippel und Reinhart Koselleck: Spuren wechselseitigen Interesses in geronnener Lava

Louis Pahlow
'Interesse des Autors' und 'Interesse der Gesammtheit'. Zwei Legitimationssemantiken der frühen Urheberrechtswissenschaft um 1860

Walter Pauly
Von Foucaults bebendem Sockel der Kraftverhältnisse zu Derridas Gerechtigkeit im Kommen

Michael Pawlik
Ein Maulkorb für Raubtiere. Arthur Schopenhauer über das Recht

Stephan Rixen
Interessen, nicht Ideen? Über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der guten wissenschaftlichen Praxis in der Rechtswissenschaft

Jan Rolin
Negativzinsen auf Geldeinlagen im Widerstreit von Bank- und Kundeninteresse. Zur Dogmatik des unregelmäßigen Verwahrungs- und des Darlehensvertrages im Spannungsfeld von schuldrechtlicher Vertragstypologie und Privatautonomie

Joachim Rückert
Klippels Rechtsgeschichte – Teil einer Trias

Salvador Rus Rufino and Eduardo Fernández García
The History of Histories of Natural Law (XVII and XVIII Centuries)

Frank L. Schäfer
Unternehmerschutzrecht als Ausgleich zum Verbraucherschutzrecht

Inge Scherer
Verkaufsfahrten mit Verbrauchern. Neujustierung der beidseitigen Interessen durch das Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht

Steffen Schlinker
Die Ermäßigung des Pachtzinses bei Kriegsschäden und Naturkatastrophen in der Judikatur des 18. Jahrhunderts

Jan Schröder
Die 'Interessen' in der historischen Rechtsschule

Dieter Schwab
Interesse, Wohl und Wille. Zum Gebrauch des Interessenbegriffs in deutschen Gesetzen

Kurt Seelmann
Jherings Kehrtwende und ihre Vorgeschichte

Barbara Stambolis
Shoah-Überlebende vor deutschen Gerichten. 'Recht und Interesse' am Beispiel eines schwerwiegenden Kapitels der Zeitgeschichte

Jan Thiessen
Wie man bleibt, was man ist. Das urheberrechtliche Änderungsverbot vor dem Reichsgericht

Ralf Uhrich
Öffentliches Interesse und Drittinteressen im Patentrecht. Zum Verhältnis von Zwangslizenz und Unverhältnismäßigkeitseinwand

Michael Wagner-Kern
Auf der Suche nach dem historischen Gesetzgeber. Gedanken über eine interessenhistorische Deutung des Rechts zur erkennungsdienstlichen Behandlung von Beschuldigten

Ute Walter
Allgemeine Krankenhausleistungen und Wahlleistungen in Zeiten der Pandemie. Rechtliche Regelungen zur Abrechenbarkeit von PCR-Tests bei Aufnahme ins Krankenhaus bzw. deren Auslegung durch Interessensvertreter

Herbert Zech
Innovationsförderung durch Persönlichkeitsschutz. Ein Aspekt der ökonomischen Analyse von Persönlichkeitsrechten

Michael Zwanzger
Historiam novit curia?Das Narrativ als Verbindung von Recht, (Rechts-)Geschichte und Interesse: eine Studie am Beispiel des MfS-Insider-Falls

Anhang

Barbara Stambolis und Martin Otto
Autobiographisches Interview mit Diethelm Klippel

Schriftenverzeichnis Diethelm Klippel. Nachträge und Neuerscheinungen ab Oktober 2012

Martin Otto
Bei Diethelm Klippel entstandene Promotionen

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren


Jens Eisfeld; 1989 bis 1995 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Gießen; 2003/2004 LL.M.-Studium an der University of Illinois (Urbana-Champaign/USA); 2004 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Bayreuth; 2014 Habilitation an der Universität Bayreuth (Lehrbefugnis für die Fächer 'Bürgerliches Recht', 'Deutsche Rechtsgeschichte', 'Rechtstheorie' und 'Rechtsphilosophie'); 2019 Ernennung zum 'Professor für Zivilrecht' an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL); seit 2021: Leiter des 'Instituts für Liechtensteinisches Recht und Rechtstheorie' an der UFL; Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ebendort.

Martin Otto; 1995 bis 2000 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main; 2003/2006 Doktorand Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte; 2007 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Frankfurt am Main; 2008-2012 Akademischer Rat a. Z. Universität Bayreuth. Seit 2012 Fernuniversität Hagen (Rechtswissenschaftliche Fakultät), derzeit als Lehrkraft mit besonderem Auftrag; Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.