Palm | Registrierinstrumente | Buch | 978-3-642-92768-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 411 g

Palm

Registrierinstrumente


2. Auflage 1959
ISBN: 978-3-642-92768-3
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 411 g

ISBN: 978-3-642-92768-3
Verlag: Springer


tl"ber die Bedeutung des Registrierens in Wissenschaft und Technik Das Registrierinstrument war vor hundert Jahren noch recht un bekannt, seine technische Entwicklung hat erst in den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts eingesetzt. Reute ist es iiberall in groBer Zahl neben den anzeigenden Instrumenten zu finden und spielt in Wissen schaft und Technik eine wichtige und oft die entscheidende Rolle. Die Bedeutung der Registrierinstrumente hat VIEWEG [1]1 treffend charak terisiert: "Die Eigenart manchen physikalischen Geschehens zwingt dazu, an die Stelle der Beobachtung von Einzelwerten die unmittelbare Aufnahme einer Schaulinie treten zu lassen. Es sind die zeitlichen Extreme, die hier eine Sonderstellung einnehmen. Sehr rasch sich abspielende und ebenso sehr lang andauernde Beobachtungen konnen im allgemeinen nicht anders durchgefiihrt werden als auf dem Wege der fortlaufenden Auf zeichnung. So erstreckt sich heute das Gebiet der registrierenden Instru mente iiber den ganzen Bereich von langsamsten bis zu schnellsten V or Extreme kurz nennen darf, von der Schreibfeder giingen, wenn ich die bis zum Kathodenstrahloszillographen. " Man kann heute prinzipiell alle Vorgiinge, die sich beobachten lassen, auch registrieren. Dariiber hinaus liiBt sich der Verlauf vieler MeBgroBen auch dann noch im Diagramm festhalten, wenn das Beobachtungsver mogen des Menschen versagt. Fiir die Anwendung der Registrierinstru mente sind im wesentlichen folgende Gesichtspunkte maBgebend: Das Diagramm ist eine objektive Niederschrift von MeBwerten als Funktion einer anderen GroBe, meist der Zeit, unter Ausschaltung sub jektiver Beobachtungsfehler.

Palm Registrierinstrumente jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Über die Bedeutung des Registrierens in Wissenschaft und Technik.- Stoffeinteilung.- I. Die Registriermittel.- A. Kontinuierliche Registrierung.- B. Intermittierende Registrierung.- II. Triebwerke.- A. Feder- und Gewichtwerke.- B. Uhrwerke.- C. Elektrische Antriebe.- D. Papierantrieb durch eine Meßgröße.- III. Meßwertübertragung im Registrierinstrument.- A. Die verschiedenen Übertragungsarten.- B. Bedingungen für die richtige Meßwertübertragung.- C. Die Auswertung von Diagrammen.- IV. Beschreibung der Instrumente.- A. Instrumente mit mechanischen Meßwerken.- B. Schreiber mit elektrischen Meßwerken.- V. Anwendung von Registrierinstrumenten.- A. Allgemeines.- B. Elektrokardiographen.- C. Technische Registrieranlagen.- Firmenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.