Pantzer / Saaler | Japanische Impressionen eines Kaiserlichen Gesandten. Karl von Eisendecher im Japan der Meiji-Zeit | Buch | 978-3-89129-930-2 | sack.de

Buch, Japanisch, Deutsch, 460 Seiten, GB, Format (B × H): 297 mm x 210 mm, Gewicht: 1650 g

Pantzer / Saaler

Japanische Impressionen eines Kaiserlichen Gesandten. Karl von Eisendecher im Japan der Meiji-Zeit


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-89129-930-2
Verlag: IUDICIUM

Buch, Japanisch, Deutsch, 460 Seiten, GB, Format (B × H): 297 mm x 210 mm, Gewicht: 1650 g

ISBN: 978-3-89129-930-2
Verlag: IUDICIUM


Das späte 19. Jahrhundert wird mitunter das „Goldene Zeitalter" der japanisch-deutschen Beziehungen genannt. Eine zentrale Rolle bei der Annäherung der beiden Länder kam dabei der diplomatischen Vertretung des Deutschen Reiches in Japan zu, wo Karl von Eisendecher zwischen 1875 und 1882 zunächst als Ministerresident, danach Gesandter des Deutschen Reiches wirkte. Während Eisendechers Amtszeit wurde in Tokyo nicht nur ein neues, repräsentatives Gesandtschaftsgebäude errichtet, Eisendecher nutzte auch die Gelegenheit des Besuchs von Prinz Heinrich von Preußen, Enkel Kaiser Wilhelms I., um Sympathien für Deutschland in Japan zu gewinnen. Nach anfänglichen Reibereien um die Frage der Exterritorialität von Ausländern in Japan, unterstützte Eisendecher den japanischen Außenminister Inoue Kaoru in seinem Bestreben zur Revision der „Ungleichen Verträge". Die Revision dieser Verträge, die in Japan als nationale Schande empfunden wurden, hatte einige Jahrzehnte lang oberste Priorität in der japanischen Außenpolitik besessen.
Ein erfolgreicher Marineoffizier zu sein, danach in den Beruf eines hochrangigen Diplomaten zu wechseln, ist eher die Ausnahme denn die Regel. Als höchst ungewöhnlich sind aber auch die kostbaren historischen Dokumente zu bezeichnen, die Eisendecher von seiner Dienstzeit aus Japan mit nach Hause brachte: Photographien und Aquarelle in mehreren Alben, die heute die Bonner Universität besitzt. Es sind wertvolle visuelle Quellen, die uns ein anschauliches Bild von der Politik der Großmächte und den japanisch-deutschen Beziehungen der frühen Meiji-Zeit (1868–1912) vermitteln und uns gleichzeitig einen faszinierenden Blick auf das Wirken Karl von Eisendechers ermöglichen

Pantzer / Saaler Japanische Impressionen eines Kaiserlichen Gesandten. Karl von Eisendecher im Japan der Meiji-Zeit jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.