Buch, Deutsch, 155 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 237 g
Direkt investieren in Erneuerbare Energien
Buch, Deutsch, 155 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 237 g
ISBN: 978-3-8288-2551-2
Verlag: Tectum
Steigende Volatilität hat das vergangene Jahrzehnt an den Kapitalmärkten geprägt. Zuerst platzte die „Dotcom-Blase“ um die Jahrtausendwende, seit 2007 verschreckt die internationale Finanz- und Wirtschaftkrise die Investoren. Sichere, seriöse, dauerhafte und von den Kapitalmärkten unabhängige Investments in Sachwerte sind gefragter denn je. Dazu streben viele Anleger in neue Geschäftsfelder: Direktinvestments in Windkraft- oder Solaranlagen sowie Wasserkraftwerke tragen diesen Anforderungen Rechnung. Staatliche Förderung und eine Wertentwicklung unabhängig vom Kapitalmarkt machen sie attraktiv. Kernfrage bleibt jedoch, ob ein solches Investment tatsächlich ökonomisch rentabel ist. Sebastian Panzer gibt Anlegern fundierte Antworten und einen umfassenden Marktüberblick. Neben der Grundsatzentscheidung beschreibt er, wie ein solides „Risikomanagement“ für jedes betrachtete Investitionsobjekt aussehen muss, damit die Kapitalanlage auch langfristig nachhaltig bleibt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Internationale Finanzmärkte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Internationale Finanzmärkte
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Börse, Rohstoffe
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Anlagen & Wertpapiere
Weitere Infos & Material
Vorwort
Kurzfassung
Abstract
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
I. Einleitung 1
1. Einführung in die Problemstellung
2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
II. Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien
1. Allgemeine Vorschriften
2. Anschluss, Abnahme, Übertragung und Verteilung von Strom aus Erneuerbaren Energien
3. Vergütungsvorschriften
III. Direktinvestments in Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
1. Photovoltaik
1.1 HistorischeEntwicklung
1.2 Technik
1.3 Arten von Photovoltaik Anlagen
1.4 Kosten
1.5 Rechtliche Grundlagen zum Betrieb von Photovoltaikanlagen
1.6 Einspeisevergütung
1.7 Vor-und Nachteile der Photovoltaik
2. Windkraft
2.1 HistorischeEntwicklung
2.2 Technik
2.3 Arten von Windkraftanlagen
2.4 Kosten
2.5 Rechtliche Grundlagen zum Betrieb von Windkraftanlagen
2.6 Einspeisevergütung
2.7 Vor-und Nachteile der Windkraft
3. Wasserkraft
3.1 Historische Entwicklung
3.2 Technik
3.3 Arten von Wasserkraftwerken
3.4 Kosten
3.5 Rechtliche Grundlagen zum Betrieb von Wasserkraftanlagen
3.6 Einspeisevergütung
3.7 Vor-und Nachteile der Wasserkraft
IV. Risikomanagement
1. Risikoidentifikation
1.1 Allgemeine Risiken
1.2 Spezielle Risiken von Photovoltaikanlagen
1.3 Spezielle Risiken von Windkraftanlagen
1.4 Spezielle Risiken von Wasserkraftanlagen
2. Risikobewertung
2.1 Quantitative Risikobewertung
2.2 Qualitative Risikobewertung
3. Risikosteuerung
3.1 Risikovermeidung und Risikobegrenzung
3.2 Risikoverteilung
3.3 Risikotransfer
V. Ökonomische Bewertung von Direktinvestments in Erneuerbare Energien
1. Methodische Vorgehensweise
1.1 Allgemeine Annahmen
1.2 Monte-Carlo-Simulation
1.3 Verwendete Bewertungsmethode und Kennzahlen
2. Photovoltaik
2.1 Annahmen
2.2 Bewertung mittels der Discounted-Cash-Flow-Methode
2.3 Kennzahlen
3. Windkraft
3.1 Annahmen
3.2 Bewertung mittels der Discounted-Cash-Flow-Methode
3.3 Kennzahlen
4. Wasserkraft
4.1 Annahmen
4.2 Bewertung mittels der Discounted-Cash-Flow-Methode
4.3 Kennzahlen
5. Ergebnisauswertung
VI. Fazit
Anhang
Literaturverzeichnis