E-Book, Deutsch, Band 10, 230 Seiten
Pape Die Farben der Romantik
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-036863-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Physik und Physiologie, Kunst und Literatur
E-Book, Deutsch, Band 10, 230 Seiten
Reihe: Schriften der Internationalen Arnim-GesellschaftISSN
ISBN: 978-3-11-036863-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vor der erklärte der Maler Charles Le Brun 1667: „Tout l'apanage de la couleur est de satisfaire les yeux, au lieu que le dessin satisfait l'esprit“. Bereits an dieser Zuordnung wird deutlich, dass Farben stets der sinnlichen Seite der Kunst zugeschlagen wurden; noch Kant betonte, dass „Farben, Töne und Wärme [...] bloß Empfindungen und nicht Anschauungen“ seien. - Den Farben der Wirklichkeit und den Farben der bildenden Kunst stehen die Farbwörter und die meist metaphorischen Farben in Sprache und Literatur gegenüber. Die um 1800 geführte Diskussion über subjektive/objektive Wahrnehmung wird auch im Wandel von Newtons ›physikalischem‹ zum ›physiologischen‹ Farbverständnis deutlich. Das neunte Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft hat die naturwissenschaftlich-physiologische, die ästhetische und symbolische Funktion und Bedeutung der Farben der Romantik erstmals in ihrem Zusammenhang untersucht und ist zudem dem Verhältnis von „Farben und Wörtern“ (Jacques Le Rider) im Kontext der Diskussion von Gefühl und Empfindung nachgegangen.
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunst: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;NATURWISSENSCHAFT, PHYSIOLOGIE UND PHILOSOPHIE;15
2.1;Wie Farben ›hinter dem Spektrum‹ Gestalt annehmen: Von der Konstruktivität der romantischen Naturforschung;17
2.2;Sprache und Erkenntnis: Licht und Dunkel in Clemens Brentanos und Johann Joseph von Görres »Geschichte von BOGS dem Uhrmacher«;29
2.3;Schattenspielereien: Ästhetische und physikalische Experimente mit Licht und Schatten in Arnims Schattenspiel »Das Loch«;45
3;MALEREI, WAHRNEHMUNG UND ÄSTHETIK;53
3.1;»A kind of magick«: Gainsborough, Priestley und die Dynamik der Farben;55
3.2;»Aufhebung aller Individualität« – Die Farbe Grau bei Philipp Otto Runge im Kontext seiner religiösen Anschauung;71
3.3;Grau und Braun – »Vorgefühl der Gegensätze des Kalten und Warmen«: Zur Rehabilitierung der ›farblosen‹, ›schmutzigen‹ Farben bei Goethe;87
3.4;»Richtige Zeichnung und Charakter« und »reichergiebiger Farbenquast«: Umriss und Farbe in Literatur und Malerei um 1800;95
3.5;»in seiner ursprünglichen bunten Wunderbarkeit«: Aufgeklärte Wahrnehmungstheorie und romantisierte Wahrnehmung bei Novalis und Tieck;115
3.6;Klangfarbe – Zur Genese einer musikästhetischen Metapher in der romantischen Literatur;131
4;SYMBOLIK UND HEILSGESCHICHTE;139
4.1;Blau und Gold: Chromatik der Sehnsucht bei Novalis;141
4.2;»mit Farben bunt geschmückt« und »Ew’ger Liebe hohes Licht« Farbsymbolik in Arnims Drama »Halle und Jerusalem«;151
4.3;»Es kommen jetzt so schöne fremde Farben auf«: Arnims Spiel mit Licht und Farbe in »Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber«;159
5;FARBWÖRTER UND FARBREALITÄT;175
5.1;Glänzender, schimmernder Schein: Zur Rolle der Farbbezeichnungen in Tiecks synästhetischen Phantasien;177
5.2;Farben in der Lyrik Achim von Arnims;187
5.3;Grauzone des Realen: Annäherung an eine romantische Farbnuance;203
6;Literaturverzeichnis;213
7;Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger;231