Parkman / Kohl / Smith | Die Verschwörung des Pontiac und der Indianerkrieg nach der Eroberung Kanadas | Buch | 978-3-923961-16-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 642 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 900 g

Parkman / Kohl / Smith

Die Verschwörung des Pontiac und der Indianerkrieg nach der Eroberung Kanadas

Aus dem Englischen übersetzt, mit Anmerkungen und einem Nachwort von Thomas Kohl. Mit einem Anhang: James Smith, Vier Jahre bei den Indianern, 1755-1759
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-923961-16-0
Verlag: Dr. Thomas Kohl

Aus dem Englischen übersetzt, mit Anmerkungen und einem Nachwort von Thomas Kohl. Mit einem Anhang: James Smith, Vier Jahre bei den Indianern, 1755-1759

Buch, Deutsch, 642 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 900 g

ISBN: 978-3-923961-16-0
Verlag: Dr. Thomas Kohl


Nordamerika im Jahr 1763. Die kolonialen Mächte der Franzosen und Briten kämpfen um die Vorherrschaft im Gebiet des heutigen Kanada und der USA. Die Indianerstämme zwischen Atlantik und Großen Seen geraten zwischen die Fronten, doch mit dem Sieg der Briten sehen sich die ursprünglichen Einwohner des Landes auf die Rolle der Bittsteller verwiesen. Eine große Einigungsbewegung unter dem Ottawahäuptling Pontiac, dem "indianischen Napoleon", wagt den Versuch, der Übermacht aus dem Westen Paroli zu bieten. - Der amerikanische Historiker Francis Parkman (1823-1893) hat die Welt der östlichen Waldindianer noch selbst erlebt und sie anhand der Quellen zutreffend und spannungsreich beschrieben. Erste deutsche Ausgabe. - Mit Anmerkungen, ausführlichem Register, Tabellen, Karten und Abbildungen sowie Literaturhinweisen.
Im Anhang: James Smith, "Vier Jahre bei den Indianern": ein junger Mann wird von den Indianern der Großen Seen adoptiert.
Mit Nachwort, ausführlichem Register und zahlreichen schwarz-weiß Abbildungen und teilweise farbigen Karten.

Parkman / Kohl / Smith Die Verschwörung des Pontiac und der Indianerkrieg nach der Eroberung Kanadas jetzt bestellen!

Zielgruppe


Geschichtlich Interessierte, Indianisten, ethnologisch Interessierte, Reise- und Abenteuerlustige

Weitere Infos & Material


Parkman, Francis
Francis Parkman, geb. in Boston, gehört neben Prescott, Motley und Bancroft zu den einlussreichsten amerikanischen Historikern des 19. Jahrhunderts. Die Darstellung des Pontiac-Aufstandes zählt zu seinen Hauptwerken und wurde bis heute noch nicht ins Deutsche übertragen.

Smith, James
James Smith, geb. in Pennsylvanien, geriet als 17jähriger in die Gefangenschaft der Delaware-Indianer, bei denen er als adoptiertes Stammesmitglied die kommenden vier Jahre zubrachte. Sein unvoreingenommener, detailreicher Bericht gehört zum Authentischsten, was die ethnologische Literatur zu bieten hat.

Kohl, Thomas
Thomas Kohl, geb. in Bad Kreuznach, schloss das Studium der Geschichte und Germanistik mit Staatsexamen und Dissertation ab, Mitarbeiter der Bayer. Akad. d. Wiss., seit 1981 im Buchhandel tätig. Herausgabe von zahlr. Reiseberichten und ethnologischen Werken mit Schwerpunkt Südasien. Der Autor hat die von Parkman beschriebenen Regionen im Osten der USA im Sommer 2015 bereist.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.