Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 579 g
3+1 Konzept(c)
Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 579 g
ISBN: 978-3-662-64578-9
Verlag: Springer
Dieses Praxisbuch bietet eine Anleitung zum Einsatz der Funktionalen Stimmtherapie. Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und um das 3+1© Konzept von Föcking und Parrino erweitert. Ein Verfahren, bei dem die Stimme mit ihren Teilfunktionen Dynamik, Kontakt, Pitch und Schwingen betrachtet wird. Sie lernen die Basis- und Add-on-Funktionen der Stimme kennen und erfahren, wie sie gezielt trainiert werden können. Ein umfangreicher Übungsteil mit zahlreichen Audio- und Videofiles ergänzt die Theorie ideal. Tätige in der Logopädie, Sprech- und Sprachtherapie, Unterrichtende in Gesang und in der Stimmbildung finden hier alle notwendigen Grundlagen für Unterricht und Praxis. Plus: Audiofiles, Videos für Theorie und Praxis sowie Vorlagen für Anamnese und Diagnostik zum Download.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Theorie.- Aufbau des Buches.- Grundsätzliche Überlegungen zum Vorgehen.- Stimmfunktion als System.- Funktion der Stimmgebung.- Rhythmus.- Stimmdialog.- Wahrnehmung der Stimme.- Psyche in der Funktionalen Stimmtherapie.- Praxis.- Allgemeine Hinweise zum Praxisteil.- Reflexionsfragen.- Musikalische Grundlagen.- Belüftung.- Ventilverlagerung.- Verengungsübungen.- Sogübungen.- Arbeit am phonatorischen Kontrollsystem.- Anregung der Klangvorstellung.- Kompensationsblockaden.- Glottisfokussierung.- Phonationsübungen mit Körperaktivität.- Nutzung nonkommunikativer Phonation.- Animalismen.- Ansprache der Dehnungsrezeptoren in den Muskelspindeln.- Schleimhautsensibilisierung.- Einsatz von Körperrhythmen.- Inhalatorische Phonationsübungen.- Nasalieren.- Registerarbeit.- Transfer.- Serviceteil (Anamnesebebogen.- Befundbogen.)- Glossar.- Literaturverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.