Parsons | Das System moderner Gesellschaften | Buch | 978-3-7799-0710-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 206 mm, Gewicht: 249 g

Reihe: Juventa Paperback

Parsons

Das System moderner Gesellschaften

Mit einem Vorwort von Dieter Claessens
7. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7799-0710-7
Verlag: Juventa

Mit einem Vorwort von Dieter Claessens

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 206 mm, Gewicht: 249 g

Reihe: Juventa Paperback

ISBN: 978-3-7799-0710-7
Verlag: Juventa


Talcott Parsons, der wohl am stärksten die Entwicklung der soziologischen Theorie nach dem Zweiten Weltkrieg bestimmte, wendet hier sein allgemeines Begriffsschema zur Analyse sozialer Systeme auf die modernen Gesellschaften an. Damit unternimmt er den Versuch, mit den Mitteln seiner Systemtheorie die Gesamtheit der modernen Gesellschaften als ein zusammenhängendes System zu begreifen und Konflikt, Wandel und Revolution von diesem Ansatz her zu interpretieren. Im Geiste Max Webers glaubt Parsons nachweisen zu können, dass der Ursprung dieses weltumspannenden Systems im europäischen Christentum und dessen spezifischer Entwicklung bürokratischer Rationalität zu finden ist.
Bei aller Zweifelhaftigkeit der Detailanalysen ist die Arbeit ein wichtiges Dokument für die umstrittene Frage der historischen Erklärungsfähigkeit der Theorie sozialer Systeme.

Parsons Das System moderner Gesellschaften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Talcott Parsons, der wohl am stärksten die Entwicklung der soziologischen Theorie nach dem Zweiten Weltkrieg bestimmte, wendet hier sein allgemeines Begriffsschema zur Analyse sozialer Systeme auf die modernen Gesellschaften an.

Damit unternimmt er den Versuch, mit den Mitteln seiner Systemtheorie die Gesamtheit der modernen Gesellschaften als ein zusammenhängendes System zu begreifen und Konflikt, Wandel und Revolution von diesem Ansatz her zu interpretieren.

Im Geiste Max Webers glaubt Parsons nachweisen zu können, daß der Ursprung dieses weltumspannenden Systems im europäischen Christentum und dessen spezifischer Entwicklung bürokratischer Rationalität zu finden ist.

Bei aller Zweifelhaftigkeit der Detailanalysen ist die Arbeit ein wichtiges Dokument für die umstrittene Frage der historischen Erklärungsfähigkeit der Theorie sozialer Systeme.

Der Inhalt:

Einleitung.

Theoretische Orientierungen:

Handlungssysteme und soziale Systeme.

Das Konzept von Gesellschaft.

Die Subsysteme der Gesellschaft.

Integrationsmethoden in zunehmend differenzierten Gesellschaften.

Evolutionäre Wandlungsprozesse.

Prämoderne Grundlagen moderner Gesellschaften:

Das frühe Christentum.

Das institutionelle Erbe Roms.

Die mittelalterliche Gesellschaft.

Die Differenzierung des europäischen Systems.

Renaissance und Reformation.

Die erste Kristallisierung des modernen Systems:

Der Nordwesten.

Schluß.

Gegenbewegungen und weitere Entwicklung:

Die Differenzierung Europas im Zeitalter der Revolution.

Die industrielle Revolution.

Die demokratische Revolution.

Die neue Führungsgesellschaft und die zeitgenössische Moderne:

Die Struktur der gesellschaftlichen Gemeinschaft.

Die Bildungsrevolution und die zeitgenössische Modernisierungsphase.

Normenerhaltung und gesellschaftliche Gemeinschaft.

Politisches Gemeinwesen und gesellschaftliche Gemeinschaft.

Wirtschaft und gesellschaftliche Gemeinschaft.

Schluß.

Neue Gegenbewegungen:

Die Sowjetunion.

Das "Neue Europa".

Die Modernisierung der nicht-westlichen Gesellschaften.

Das Hauptmuster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.