Pascoe / Zechiel / Müller | Reziproke Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung | Buch | 978-3-7639-7396-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 199 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 240 mm, Gewicht: 581 g

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation

Pascoe / Zechiel / Müller

Reziproke Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung

Neue Anforderungen an das Fachschul- und Hochschulsystem
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7639-7396-5
Verlag: wbv Media GmbH

Neue Anforderungen an das Fachschul- und Hochschulsystem

Buch, Deutsch, 199 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 240 mm, Gewicht: 581 g

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation

ISBN: 978-3-7639-7396-5
Verlag: wbv Media GmbH


Das Buch stellt Studien zur aktuellen Situation der Fachschulen für Technik vor. Insbesondere wird die Durchlässigkeit von und zum Hochschulsystem beleuchtet. Als Anstoß für die bildungspolitische Debatte wird ein Handlungskonzept für die Weiterentwicklung der Fachschule als Bildungsgang auf DQR-Niveau 6 vorgestellt. Die Autorinnen und Autoren erhoffen sich, Impulse zur Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung aufzuzeigen und zum Abbau des Mangels an technischen Fach- und Führungskräften beizutragen.

Pascoe / Zechiel / Müller Reziproke Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geleitwort der Hans-Böckler-Stiftung

Vorbemerkung

1 Zur Bedeutung von Durchlässigkeit - Problem, Zielsetzung, methodische
1.1 Einleitung
1.2 Ausgangslage
1.3 Zielsetzung und forschungsmethodische Konzeption

2 Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung - aktueller Erkenntnisstand
2.1 Untersuchungsfeld und beteiligte Bildungssysteme
2.2 Durchlässigkeit zwischen Fachschul- und Hochschulsystem - Erkenntnisstand

3 Entwicklungsstand in den Fachschulen für Technik und Problemfelder der Durchlässigkeit - empirische Studien
3.1 Schriftliche Befragung der Fachschulen für Technik
3.2 Fallstudien: Gestaltung reziproker Übergänge
3.3 Berufsbiografische Interviews: Übergangsverläufe und -erfahrungen aus der Perspektive von Studienwechselnden
3.4 Limitationen der Befunde

4 Ausgestaltung reziproker Durchlässigkeit - Handlungskonzept
4.1 Handlungsebenen
4.2 Anregungen für die Umsetzung
4.3 Perspektive: Anschluss an das akademische und berufliche Mastersystem

5 Schlussbemerkung und Ausblick

Geleitwort der Hans-Böckler-Stiftung

Vorbemerkung

1 Zur Bedeutung von Durchlässigkeit - Problem, Zielsetzung, methodische

1.1 Einleitung

1.2 Ausgangslage

1.3 Zielsetzung und forschungsmethodische Konzeption

2 Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung - aktueller Erkenntnisstand

2.1 Untersuchungsfeld und beteiligte Bildungssysteme

2.2 Durchlässigkeit zwischen Fachschul- und Hochschulsystem - Erkenntnisstand

3 Entwicklungsstand in den Fachschulen für Technik und Problemfelder der Durchlässigkeit - empirische Studien

3.1 Schriftliche Befragung der Fachschulen für Technik
3.2 Fallstudien: Gestaltung reziproker Übergänge

3.3 Berufsbiografische Interviews: Übergangsverläufe und -erfahrungen aus der Perspektive von Studienwechselnden
3.4 Limitationen der Befunde

4 Ausgestaltung reziproker Durchlässigkeit - Handlungskonzept

4.1 Handlungsebenen

4.2 Anregungen für die Umsetzung

4.3 Perspektive: Anschluss an das akademische und berufliche Mastersystem

5 Schlussbemerkung und Ausblick


Dr. des. Clarissa Pascoe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung „Bildung für technische Berufe" am Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft an der RWTH Aachen.

Dr. Olga Zechiel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Gewerblich-technische Berufsbildung" am Institut Bildung, Beruf und Medien der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Mattia Lisa Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung „Bildung für technische Berufe" am Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft an der RWTH Aachen.

Prof. Dr. Martin Frenz ist Leiter der Abteilung „Bildung für technische Berufe" am Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft an der RWTH Aachen.

Prof. Dr. Klaus Jenewein ist Leiter des Arbeitsbereichs „Gewerblich-technische Berufsbildung" am Institut Bildung, Beruf und Medien der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Dr. des. Clarissa Pascoe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung „Bildung für technische Berufe" am Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft an der RWTH Aachen.

Dr. Olga Zechiel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Gewerblich-technische Berufsbildung" am Institut Bildung, Beruf und Medien der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Mattia Lisa Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung „Bildung für technische Berufe" am Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft an der RWTH Aachen.

Prof. Dr. Martin Frenz ist Leiter der Abteilung „Bildung für technische Berufe" am Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft an der RWTH Aachen.

Prof. Dr. Klaus Jenewein ist Leiter des Arbeitsbereichs „Gewerblich-technische Berufsbildung" am Institut Bildung, Beruf und Medien der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.