Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls. Festschrift für Heinrich Oberreuter zum 65. Geburtstag
Buch, Deutsch, 656 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 1316 g
ISBN: 978-3-531-15393-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Rund 40 Beiträge aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen präsentieren ein interdisziplinäres Analysepanorama zu den Herausforderungen der Demokratie in Geschichte und Gegenwart.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Bildung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Politische Bildung
Weitere Infos & Material
Heinrich Oberreuter im Dienste der res publica: Zum Geleit.- Heinrich Oberreuter im Dienste der res publica: Zum Geleit.- Festschriftoffener Brief an den Herausgeber.- Festschriftoffener Brief an den Herausgeber.- Politikwissenschaft und Wissenschaftspolitik: Disziplin und Leidenschaft Heinrich Oberreuters.- Zu welchem Ende studiert man Politische Wissenschaft?.- Droht der Politikwissenschaft ein massiver Relevanzverlust? Eine Erfolgsgeschichte in den Grenzen von Spannungspunkten.- Über die Gründung von Universitäten. Erinnerungen an eine wandelbare Zeit.- Spezielle Kompetenz durch interdisziplinäre Synergie: Die Rolle Heinrich Oberreuters beim Aufbau der neuen TU Dresden.- Demokratie und Verfassungsstaat: Traditionen und Begründungsmuster.- Vom Sinn gemeinsamer Freiheit.- Liberale Aporien.- Immanuel Kants Schrift „Zum Ewigen Frieden — als Satire gelesen ein philosophischer Entwurf“ als Satire gelesen.- Liberale, republikanische, deliberative Demokratie.- Das politisch-kulturelle Dispositiv des Verfassungsstaates: Zur Kritik des Böckenförde-Theorems.- Christentum und demokratischer Verfassungsstaat: Zum Verhältnis von Religion und Politik in der Moderne.- Herausforderungen moderner Politik: Deutschlands Erfahrungen im internationalen Kontext.- Aktuelle Herausforderungen des säkularisierten Staates: Schwächelndes Christentum, erstarkender Islam.- Alte Eliten in jungen Demokratien und neuen Autokratien: Zur Rolle alter und neuer Führungsgruppen in den Transformationsstaaten Mittel-und Osteuropas.- Mehr Schein als Sein? Gefährdungen der parlamentarischen Demokratie in der Mediengesellschaft.- Web 2.0 trifft Politik 3.11: Bringt politische Kommunikation durch das Internet mehr Transparenz, Partizipation und Legitimität?.- Kitsch in der Sprache vonPolitik und Medien.- Journalistische Kompetenz für eine pluralistische Demokratie.- Parlamentarismus in Theorie und Praxis: Allgemeine Aussagen und empirische Befunde.- Eherne Dichotomien und Diskrepanzen der Demokratie: Ein Beitrag zur Parlamentarismustheorie.- Vom Nutzen eines weiten Parlamentsbegriffs: Leitideen und institutionelle Formen des Parlamentarismus.- Modewort oder Alarmsignal? Befunde und Überlegungen zur Entparlamentarisierung.- Fraktionsdisziplin und Amtsgewissen: Verfassungsrechtliche Garantie der Freiheit des Mandats im politischen Prozess.- Führung durch Kommunikation: Eine Übersicht über die Handlungsressourcen des Bundeskanzlers.- Umgangsstil und Regelverletzungen: Indikatoren politischer Machterosion?.- Kleine Anfragen: Funktionale Analyse einer parlamentarischen Praxis.- Der italienische Parlamentarismus der „Ersten“ Republik: Besonderheiten und Wandel.- Zwei ungleiche Schwestern? Die Cohabitation und das divided government im Vergleich.- Von Adenauer zur deutschen Einheit: Die politische Praxis in der Bundesrepublik Deutschland.- Adenauers mühsame Suche nach einem „Staatssekretär des Äußeren“ 1949/50: Zwei Angebote an und zwei Absagen von Paulus van Husen.- Die Große Koalition 1966–1969: Gefährdung oder Bewährung der parlamentarischen Demokratie?.- Wandel durch Anpassung: Die Veränderung der CSU-Wählerschaft 1966 – 2003.- Emanzipiert und ungeliebt: Nicht-, Wechsel- und Protestwähler in Deutschland.- Kartelle und Wettberbspolitik nach der Treuhandprivatisierung: Der Fall des ostdeutschen Zementkartells.- Logik und Praxis der Diktatur: Deutsche Erfahrungen zwischen Nationalsozialismus und Kommunismus.- Apotheose und Denkmalsturz: Diktatoren im 20. Jahrhundert.- Demokratie und Föderalismus — Diktatur undTotalitarismus: Der Weg des Nationalsozialismus an die Macht.- Der Widerstand in Bayern gegen das NS-Regime.- Die Wahrnehmung der französischen Résistance in Frankreich und des deutschen Widerstands in Deutschland: Versuch eines Vergleichs.- Immunisierung politischer Ideologien: Das Beispiel des „Wissenschaftlichen Kommunismus“.- Die Nacht der Nächte — 9. November 1989: Zeitzeugenbericht zum Fall der Berliner Mauer.- Deutschland und die Welt: Bausteine der Internationalen Beziehungen.- Deutschland — Österreich: Von der Veränderung der Rollenbilder.- Bröckeln die Fundamente? Deutsch-amerikanische Beziehungen, öffentliche Meinung und gesellschaftliche Identitäten.- Die internationalen Beziehungen des Hl. Stuhls unter Benedikt XVI.- Globalisierung und Europäische Integration: Parlamentarismus und Regieren jenseits des Nationalstaats.- Voraussetzungen für „Politik“ unter Globalisierungsbedingungen.- Nationale Parlamente auf dem Weg zur Mitgestaltung internationalen Rechts?.- Europa — eine eigenständige Gegenmacht im Internationalen System?.- Sui(sse) generis Die Eidgenossenschaft — Referenzsystem für die institutionelle Fortentwicklung der Europäischen Union?.- Das Europäische Parlament: Kompetenzzuwachs durch Vertragsänderung und im politischen Prozess von der Montanunion zum Maastrichter Unions-Vertrag.