Paul | An Analytical Bibliography of New Iranian Languages and Dialects | Buch | 978-3-7520-0608-7 | sack.de

Buch, Englisch, Persian, 448 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 870 g

Paul

An Analytical Bibliography of New Iranian Languages and Dialects

Based on Persian publications since ca. 1980
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-7520-0608-7
Verlag: Reichert Verlag

Based on Persian publications since ca. 1980

Buch, Englisch, Persian, 448 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 870 g

ISBN: 978-3-7520-0608-7
Verlag: Reichert Verlag


In diesem Buch legt der Autor die erste und Vollständigkeit anstrebende Bestandsaufnahme persischsprachiger Forschung zu iranischen Sprachen und Dialekten (außer Persisch) vor. Neben sprachwissenschaftlichen Arbeiten werden auch literarische Veröffentlichungen in iranischen Sprachen und Dialekten erfaßt, z.B. Folkloretexte, lokale Dialektpoesie und Arbeiten über diese. Da die iranische Dialektforschung in den letzten 20-30 Jahren einen starken Aufschwung erlebt hat und ältere Arbeiten (von vor 1980) bibliographisch gut erfaßt sind, beschränkt sich das vorliegende Werk auf seit 1980 veröffentlichte Bücher und Aufsätze und enthält insgesamt ca. 3.600 Titel. Der Großteil von diesen bezieht sich auf im Iran gesprochene Idiome wie Taleshi, Gilaki, Semnani, Kurdisch und Lori (zusammen 27 Sprachen oder Dialektgruppen). Daneben werden auch lokale Varianten (Akzente) des Persischen, historische Dialektformen (z.B. der Fahlaviyyat-Dichtung) und nicht-iranische Minderheitensprachen wie Azeri-Türkisch und Arabisch berücksichtigt. In Afghanistan und Tadschikistan verbreitete Sprachen und Dialekte und Publikationen aus diesen Ländern werden ebenfalls mit aufgenommen, ihre Zahl ist jedoch im Vergleich zu denjenigen aus Iran gering.

Der Band will Vielfalt und Reichtum der Veröffentlichungen über und in iranischen Sprachen und Dialekten der Forschung zugänglich machen. Die Anordnung der 27 Sprachen/Dialektgruppen folgt einer in der Einleitung erläuterten Kombination genetischer und regionaler Kriterien. Die Publikationen zu jeder Sprachgruppe werden in allgemeine, phonologische, morphologisch/syntaktische, lexikalische und literarische Arbeiten eingeteilt, zum Teil mit weiter verfeinerten Unterteilungen. Jeder Titel wird übersetzt oder sein hauptsächlicher Inhalt wird zusammengefaßt. Der systematische Teil der Bibliographie wird durch ein nach Autorennamen geordnetes alphabetisches Verzeichnis der Titel ergänzt. Die Einleitung führt auch in die iranische Dialektologie und deren Geschichte und Begrifflichkeit ein. Ihr folgt ein bibliographischer Überblick über neuere nicht-persischsprachige Veröffentlichungen zu iranischen Sprachen und Dialekten.

Das vorliegende Werk ist das erste seiner Art, es erschließt auf umfassende und innovative Weise bibliographisches Neuland. Es strebt an, ein bibliographisches Referenzwerk für alle im Iran verbreiteten Sprachen (außer Persisch) zu sein und ist somit einschlägig für Disziplinen wie Iranistik, Turkologie, Semitistik, Kurdologie etc. Vor allem die umfassende und in dieser Form bislang noch nicht versuchte Berücksichtigung von Literatur in Sprachen und Dialekten Irans kann auch für andere Disziplinen wie Literaturwissenschaft oder Ethnologie wichtige Impulse liefern.
Paul An Analytical Bibliography of New Iranian Languages and Dialects jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ludwig Paul

1963 Geboren in München
1985-95 Studium (Iranistik, Sprachwissenschaft) in Bonn, Göttingen, Peshawar (Pakistan)
und Teheran (Iran); Abschluß: Promotion im Fach Iranistik
1995-96 Forschungsaufenthalt am Van Leer Institute (Jerusalem)
1996-2003 Assistent am Seminar für Iranistik der Universität Göttingen
2002 Habilitation (Universität Göttingen) im Fach Iranistik
2003- Professor für Iranistik an der Universität Hamburg
2011/16/21 Gastprofessuren an den Universitäten Jerusalem (Israel) und Yerevan (Armenien)

Forschungsschwerpunkte: 1. Historische iranische Sprachwissenschaft, insbesondere Geschichte des Persischen; 2. Westiranische Dialektologie, insbesondere Kurdisch und kurdoide Sprachen

Ludwig Paul

1963 Born in Munich
1985-86 Studying Linguistics and Islamic Studies at Bonn University
1985-95 Studying Iranian Studies and Linguistics in Bonn, Göttingen, Peshawar (Pakistan)
and Tehran (Iran); PhD in Iranistik, University of Göttingen
1995-96 Post-doc fellow at the Van Leer Institute (Jerusalem)
1996-2003 Assistant Professor, University of Göttingen
2002 Post-doctoral degree (Habilitation) in Iranistik, University of Göttingen
2003- Professor of Iranian Studies, University of Hamburg
2011/16/21 Visiting Professorships in Jerusalem (Israel) and Yerevan (Armenia)

Main areas of research: 1. Iranian Historical Linguistics, with a focus on the history of Persian; 2. West Iranian Dialectology, with a focus on Kurdish and Kurdoid languages



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.