Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Paul | Das Abwesenheitsverfahren als rechtsstaatliches Problem | Buch | 978-3-631-57341-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 318 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 418 g

Reihe: Internationales und Europäisches Strafverfahrensrecht

Paul

Das Abwesenheitsverfahren als rechtsstaatliches Problem

Rechtsvergleichende Untersuchung deutscher, englischer, französischer, niederländischer und österreichischer Regelungen angesichts der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-631-57341-9
Verlag: Peter Lang

Rechtsvergleichende Untersuchung deutscher, englischer, französischer, niederländischer und österreichischer Regelungen angesichts der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

Buch, Deutsch, Band 3, 318 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 418 g

Reihe: Internationales und Europäisches Strafverfahrensrecht

ISBN: 978-3-631-57341-9
Verlag: Peter Lang


Die rechtsvergleichende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der Vereinbarkeit der Verurteilung eines abwesenden Angeklagten mit dem Gebot der Rechtsstaatlichkeit des Strafverfahrens. Die im Spannungsfeld zwischen Angeklagtenrechten und staatlichem Strafanspruch von fünf europäischen Staaten gefundenen Regelungen und getroffenen Wertentscheidungen werden dargestellt und miteinander verglichen. Anschließend wird die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu diesem Thema analysiert. Auf diese Weise wird aus den für die Signatarstaaten verbindlichen Garantien der Europäischen Menschenrechtskonvention ein Mindeststandard an bei Verurteilung in absentia einzuhaltenden Verfahrensvoraussetzungen herausgearbeitet. An diesen Mindestanforderungen werden die in den fünf untersuchten Verfahrensrechten gegenwärtig geltenden Bestimmungen gemessen. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf den jüngsten Novellen der Strafverfahrensrechte Frankreichs und der Niederlande, die die besondere Bedeutung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte für die europäische Rechtsvereinheitlichung deutlich machen.
Paul Das Abwesenheitsverfahren als rechtsstaatliches Problem jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: Auslandsrechtskundliche Darstellungen der verschiedenen Regelungen des Abwesenheitsverfahrens: die deutsche StPO, englisches Strafprozessrecht, der französische CPP, das niederländische wetboek van strafvordering, das österreichische Strafverfahrensrecht – Rechtsvergleichung – Auswertung der Rechtsprechung des EGMR in Bezug auf Verurteilungen in absentia – Analyse und kritische Bewertung.


Die Autorin: Christiane Paul wurde 1979 in Ahaus geboren und studierte Rechtswissenschaften in Trier. Nach dem Ersten Staatsexamen 2004 war sie Doktorandin am Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht, Kriminologie der Universität Trier. Sie ist seit 2006 Rechtsreferendarin am Landgericht Trier. Die Promotion erfolgte 2007.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.