Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 153 g
Reihe: Politisches Fachbuch
Leitfaden zur Analyse herabsetzender Texte und Aussagen
Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 153 g
Reihe: Politisches Fachbuch
ISBN: 978-3-7344-0753-6
Verlag: Wochenschau Verlag
Der Leitfaden bietet in zehn Kapiteln erstmals in dieser elementaren Form sprachliches, psychologisches und kulturelles Basiswissen zur Rhetorik der Herabsetzung. Welche Tabus, welche kognitiven Barrieren müssen wir überwinden, um die Macht verbaler, aber auch visueller Herabsetzung zu durchbrechen? Anhand von aktuellen Beispielen werden die binäre Struktur, die stets gleiche Rollenverteilung aus „Wir“ und „Sie“ und die Konsequenzen herabsetzender Äußerungen offengelegt. Der Sprachwissenschaftler Jobst Paul zeigt, wie die konkrete Analyse herabsetzender Sprache neue emanzipative Kompetenzen für die kulturelle und politische Handlungsfähigkeit vermitteln kann.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Editorische Notiz
1. Einführung
2. Worüber reden wir eigentlich? Zur Begrifflichkeit
3. Die drei Ebenen
4. Binarität/Binarismus
5. Macht und Gehorsam
6. Die zwei Charaktere
7. Textbeispiele
8. Weiterungen
9. Gewaltästhetik – zur Analyse visueller Formen von Herabsetzung
10. Zusammenfassung: Leitfragen zur Analyse herabsetzender Texte und Aussagen
11. Resümee: Was die Binarismusanalyse leisten kann – und was nicht
Anhang: Formen der Herabsetzung (Auswahl)
Anmerkungen
Literatur