Paulhan | Die Erfahrung des Sprichworts | Buch | 978-3-8353-9172-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 162 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 235 mm, Gewicht: 386 g

Reihe: Ethnographien

Paulhan

Die Erfahrung des Sprichworts

Ethnographische Texte
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8353-9172-7
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Ethnographische Texte

Buch, Deutsch, 162 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 235 mm, Gewicht: 386 g

Reihe: Ethnographien

ISBN: 978-3-8353-9172-7
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Jean Paulhan (1884-1964) stand als Chefredakteur der Nouvelle Revue Française fu¨nfzig Jahre lang im Mittelpunkt des literarischen und intellektuellen Lebens in Frankreich.

Sein eigenes literarisches und essayistisches Werk aber, zu dem die hier erstmals auf Deutsch vorliegenden ethnographischen Texte zählen, gilt es noch zu entdecken. Paulhans Untersuchungen madagassischer Sprichwörter (ohabolana) und Gedichte (hain-teny) inspirierten nicht nur die französischen Surrealisten und das Collège de Sociologie. Sie bilden auch die wichtigste Quelle der literaturtheoretischen Reflexionen, die 1936 in Paulhans Hauptwerk Die Blumen von Tarbes mu¨ndeten. Nachdem Paulhan von 1908 bis 1910 als Lehrer in der damaligen französischen Kolonie Madagaskar gelebt hatte, kam er u¨ber dreißig Jahre hinweg in immer neuen Essays und Vorträgen auf seine Erfahrungen mit der Sprache und Kultur dieses Landes zuru¨ck. Die vorliegende Sammlung seiner ethnographischen Abhandlungen erlaubt die andauernde Faszination der oralen Dichtung Madagaskars und ihre Bedeutung fu¨r Paulhans Wiederentdeckung der Rhetorik nachzuvollziehen. Dabei sind seine Essays nicht allein als Zeugnisse seiner kritischen Auseinandersetzung mit den ethnozentristischen Theorien der Ethnologie seiner Zeit von andauerndem Interesse. Als geradezu frappierend aktuell erweist sich die Verwobenheit narrativer und reflexiver Elemente in Paulhans Auseinandersetzung mit der epistemologischen Problematik eines Zugangs zu fremdkulturellen Sprach- und Denkformen.

Paulhan Die Erfahrung des Sprichworts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stricker, Bernhard
Bernhard Stricker wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Arbeit Die Literatur, der Skeptizismus und das gute Leben. Stanley Cavell als Leser promoviert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fu¨r Germanistik und Medienkulturen der Technischen Universität Dresden.

Paulhan, Jean
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

Stricker, Bernhard
Bernhard Stricker wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Arbeit Die Literatur, der Skeptizismus und das gute Leben. Stanley Cavell als Leser promoviert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fu¨r Germanistik und Medienkulturen der Technischen Universität Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.