Pauli | Auslegung der Windungsisolierung wechselrichtergespeister elektrischer Niederspannungsmaschinen anhand der Modellierung von Gasentladungsprozessen | Buch | 978-3-8440-8642-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 179 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 287 g

Reihe: Aachener Schriftenreihe zur elektromagnetischen Energiewandlung

Pauli

Auslegung der Windungsisolierung wechselrichtergespeister elektrischer Niederspannungsmaschinen anhand der Modellierung von Gasentladungsprozessen


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8440-8642-3
Verlag: Shaker

Buch, Deutsch, 179 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 287 g

Reihe: Aachener Schriftenreihe zur elektromagnetischen Energiewandlung

ISBN: 978-3-8440-8642-3
Verlag: Shaker


Eine elektrische Maschine und ein Umrichter sind wesentliche Elemente eines drehzahlvariablen elektrischen Antriebs. Es ist abzusehen, dass sich die Spannung im Zwischenkreis der Umrichter zukünftiger Antriebsgenerationen erhöhen wird. Zudem kommen vermehrt schnellschaltende Halbleiter zum Einsatz. Diese verursachen ein Überschwingen der Spannung und damit eine zunehmende Belastung des Isoliersystems der elektrischen Maschine. Die Auslegung der Isolierung erfolgt nach dem Stand der Technik mithilfe von empirischen Faktoren, die mit der Zwischenkreisspannung multipliziert werden. Bei Niederspannungsmaschinen ist das Ziel dieser Auslegung, Teilentladungen in der Wicklung zu vermeiden, da diese die Lebensdauer der Isolierung auf wenige Stunden verkürzen. Teilentladungsfreiheit kann dabei durch hinreichend dicke Isolierschichten oder eine Verminderung der Betriebsspannung erreicht werden. Die Isolierschichtdicke sollte darum bei einer festgelegten Spannung so gering wie möglich sein. Die nach dem Stand der Technik verwendete Methodik zur Dimensionierung der Isolierung berücksichtigt weder die Wicklungstopologie, noch physikalische Hintergründe des Entladungsprozesses. Dies kann zu einer fehlerhaften Dimensionierung der Isolierung führen.
In dieser Arbeit wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht das Isoliersystem basierend auf der Beschreibung physikalischer Phänomene auszulegen. Dazu wird zum einen die Potentialverteilung in der Wicklung bei transienten Schaltvorgängen betrachtet. Zum Anderen werden Teilentladungen als Gasentladungsprozess beschrieben. Im Gegensatz zur Auslegung der Isolierung mit empirischen Faktoren ermöglicht dieses Verfahren, die Einflussfaktoren auf den Teilentladungsprozess und die Teilentladungseinsetzspannung zu berücksichtigen.

Pauli Auslegung der Windungsisolierung wechselrichtergespeister elektrischer Niederspannungsmaschinen anhand der Modellierung von Gasentladungsprozessen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.