Buch, Deutsch, 216 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: 3
Empirische Analysen von Hochleistungsteams
Buch, Deutsch, 216 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: 3
ISBN: 978-3-86676-203-9
Verlag: Verlag für Polizeiwissenschaft
In verschiedenen Kontexten erbringen Teams exzellente Leistungen: Gourmet-Köche erringen mit ihren Teams die höchsten Würden ihrer Kunst, herausragende Segelteams wetteifern in einem Extremrennen rund um die Welt miteinander, Notfallrettungsteams ringen um das Leben ihrer Patienten, Unternehmen sind in der Lage, sich durch besondere Leistungen nachhaltig von ihrer Vergleichsgruppe abzusetzen. Leistung ist dabei nicht nur eine Frage des „was?“ sondern vielmehr des „wie?“. Höchstleistungen sind in allen Organisationen und Umwelten möglich. Höchstleister sind Teams oder Organisationen, denen es gelingt sich nachhaltig an der Spitze ihrer Vergleichsgruppe zu etablieren. Im Rahmen des Forschungsprojektes HIPE (High Performance) wurde untersucht inwieweit es zwischen Hochleistungsteams, die unter sehr unterschiedlichen Bedingungen arbeiten, Gemeinsamkeiten gibt und inwieweit diese Ergebnisse generell auf Wirtschaftsorganisationen übertragbar sind. Hoch dekorierte Gourmet Küchen, die besten Luftrettungsteams, die weltbesten Segelteams, Spitzen Symphonieorchester, herausragende mittelständische Unternehmen und Top Instandhaltungsteams in der Automobilindustrie wurden mit qualitativen und quantitativen Methoden in ihren Wirkungsmechanismen in der Tiefe durchleuchtet. Das Buch analysiert die Entstehungsbedingungen von Hochleistung, beschreibt die Hochleistungsprozesse in den Teams und zeigt konkrete Möglichkeiten zum Transfer von Hochleistungsprinzipien auf.
Zielgruppe
1
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Was ist Hochleistung? – der theoretisch konzeptionelle Rahmen
1.1 Einführung – die HIPE-Formel
Peter Pawlowsky
1.2 Was ist Hochleistung? Von der schwierigen Suche nach einem diffusen Konstrukt
Norbert Steigenberger
1.3 Wie misst man Hochleistung – Die Frage nach konvergenter und diskriminanter Validität
Norbert Steigenberger, Thomas Lübcke, Michael Schulte
1.4 Experten in der qualitativen Sozialforschung – Expertenauswahl am Beispiel von Hochleistungssystemen
Michael Schulte
2. Was machen Hochleistungsteams? – Empirische Befunde
2.1 Die Ingredienzien der HIPE–Formel: Empirischer Ansatzpunkt des Projektes
Norbert Steigenberger, Peter Pawlowsky, Susanne Winge, Ingo Wiekert
2.2 Hypothesen – Quellen der Hochleistung
Susanne Winge, Norbert Steigenberger, Ingo Wiekert, Peter Pawlowsky
2.3 Teamerfolg in KMU
Ingo Wiekert, Susanne Winge, Jens-Uwe Janke
2.4 Teamerfolg in der Luftrettung
Norbert Steigenberger
2.5 Teamerfolg in Gourmetrestaurants
Norbert Steigenberger
2.6 Teamerfolg im Segelsport
Peter Pawlowsky
2.7 Teamerfolg in der Instandhaltung eines Automobilherstellers
Stefan Haldenwang
2. 8 Zusammenführung der Ergebnisse
Peter Pawlowsky, Norbert Steigenberger
2.9 Diskussion
Norbert Steigenberger, Peter Pawlowsky
3. Kann man von Hochleistern lernen ? – Transferansätze
3.1 Transfertrainings – Unternehmen lernen von Hochleistern
Peter Pawlowsky, Michael Schulte, Gerrit Bottemöller, Michael Völker
3.2 Das Abenteuer in der Wissenschaft und das Geheimnis der Hochleistungsteams - Zur Entstehung einer Wissenschaftssendung
Peter Kalvelage
Literaturverzeichnis
Herausgeber- und Autorenverzeichnis