Buch, Deutsch, Band 15502, 130 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 170 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
Buch, Deutsch, Band 15502, 130 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 170 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
ISBN: 978-3-15-015502-8
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
3. Figuren
Die Hauptfiguren: Der Taugenichts und »die schöne Dame«
Die männlichen Nebenfiguren
Die weiblichen Nebenfiguren
4. Form und literarische Technik
Die Struktur der Geschichte
Textsorte, Gattung, Epoche
Schauplätze
Bilder, Vergleiche, Symbole
Die Lieder
5. Quellen und Kontexte
Die Lebenssituation des Autors
Die Gesellschaftsschichten im Taugenichts
Der Taugenichts in seiner Zeit
Der »Taugenichts« – Figur und Typus
Der Philister – ein Gegenbild
Der Taugenichts in Rom
Bei den Malern in Rom
6. Interpretationsansätze
Der Taugenichts – eine exemplarische Figur
Das Erzähl- und Handlungs-Ich
Der Wandernde und Reisende
Der Liebende
Die poetisierte Erzählung des Taugenichts
Philister versus »Studenten«
Wahre Künstler und »vazierende Genies«
Die Überwindung von Versuchungen und Gefahren
Die Suche nach dem Glück
7. Autor und Zeit
Biographie
Hauptwerke
8. Rezeption
9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
Aufgabe 1: Literarische Charakterisierung
Aufgabe 2: Interpretation eines Erzählabschnitts
Aufgabe 3: Erörterung einer Problemfrage
10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen
11. Zentrale Begriffe und Definitionen