Penner | Das Einvernehmen | Buch | 978-3-495-48664-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 422 g

Reihe: Alber-Reihe Philosophie

Penner

Das Einvernehmen

Grundriss einer phänomenologischen Konsenstheorie
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-495-48664-1
Verlag: Karl Alber Verlag

Grundriss einer phänomenologischen Konsenstheorie

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 422 g

Reihe: Alber-Reihe Philosophie

ISBN: 978-3-495-48664-1
Verlag: Karl Alber Verlag


Was ist die Grundlage für das Gelingen eines Gesprächs? Dieser Frage geht der Autor in seiner phänomenologischen Theorie des Konsenses nach. Den Ausgangspunkt für seine Antwort bildet eine Auffassung, der zufolge Subjektivität einen Mangelzustand darstellt, welchem durch Kommunikativität abgeholfen wird. Das Interesse des Autors gilt dabei dem kritischen Punkt, inwieweit es möglich ist, in einem solchen verständigungsorientierten Dialog die Äußerungen eines Anderen 'treffen' zu können. Das heißt, die Idee des Konsenses stellt ein Einheitsprinzip zur dialogischen Verknüpfung von Äußerungen dar. Weil aber Übereinstimmung durch Verknüpfung dem individuellen Zugriff dauerhaft entzogen bleibt, entsteht Konsens als Einvernehmen aus einem Wechselspiel von Angebot und Ereignis, so lautet die zentrale These. Subjektivität bedarf deshalb einer Einstellung der Gelassenheit, welche neben die Einstellung der Gerichtetheit tritt und der Stimme des Anderen Raum gewährt. Eine solche Idee des Konsenses dient als universalistische Grenznorm von Verstehen und Verständigung, welche die eigene Sicht der Dinge durch die Einbeziehung anderer Sichtweisen zugleich entgrenzt und begrenzt.

Penner Das Einvernehmen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Penner, Peter
Peter Penner, Jahrgang 1955, Lehrer für Geschichte, Gemeinschaftskunde und Ethik an einer beruflichen Schule in Villingen-Schwenningen. Promotion 1995 in Philosophie über Enrique Dussels Befreiungsethik.

Peter Penner, Jahrgang 1955, Lehrer für Geschichte, Gemeinschaftskunde und Ethik an einer beruflichen Schule in Villingen-Schwenningen. Promotion 1995 in Philosophie über Enrique Dussels Befreiungsethik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.