Buch, Deutsch, 287 Seiten, gebunden, Format (B × H): 144 mm x 221 mm, Gewicht: 488 g
Eine tragische Geschichte der deutschen Ethnologie
Buch, Deutsch, 287 Seiten, gebunden, Format (B × H): 144 mm x 221 mm, Gewicht: 488 g
ISBN: 978-3-406-74128-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Es ist eine tragische Geschichte, und sie beginnt - wie so oft in Deutschland - mit großen Ambitionen: Auf den Spuren Humboldts tragen Ethnologen Objekte aus der ganzen Welt zusammen, um ein "Laboratorium" der Menschheitsgeschichte zu schaffen. Es soll das Erbe bedrohter Kulturen bewahren und den aufkommenden rassistischen Ideen Einhalt gebieten. Doch schon bald geraten die Sammler in den Sog des Kolonialzeitalters und schließen Teufelspakte, damit ihr Bestand schneller wächst. Auch die ursprüngliche Vision verändert sich: Wilhelm von Bode macht aus der Denkwerkstatt ein bloßes Schaumuseum. Und wie heute wieder wird das Museum schon bald zum Schauplatz politischer Instrumentalisierungen, bei denen es um Diskursmacht geht, aber nicht um die Bedeutung der Sammlung selbst.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Geschichte der Ethnologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
INHALT
Einleitung
Kihawahine: Die Zukunft in der Vergangenheit
Kapitel I
Hawaiianische Federumhänge und Maya-Skulpturen: Das Sammeln von Ursprüngen
Kapitel II
Der Haida-Totempfahl und die Nootka-Adlermaske: Hypersammeln
Kapitel III
Bronzen aus Benin: Die Kolonialismusfragen
Kapitel IV
Guatemaltekische Textilien: Dauerhafte Sammelnetzwerke
Kapitel V
Die Maske des fliegenden Schwans: Die Vergangenheit in der Zukunft
Epilog
Humboldt als Zugpferd
Danksagung
Anhang
Anmerkungen
Bild- und Kartennachweis
Personenregister