• Neu
Penth / Conrad | Klosterkultur an der Saar | Buch | 978-3-534-64181-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 72, 290 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 221 mm, Gewicht: 596 g

Reihe: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend

Penth / Conrad

Klosterkultur an der Saar

Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 72 (2024)
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-534-64181-9
Verlag: wbg Academic

Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 72 (2024)

Buch, Deutsch, Band 72, 290 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 221 mm, Gewicht: 596 g

Reihe: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend

ISBN: 978-3-534-64181-9
Verlag: wbg Academic


Eine Reihe bedeutender Abteien prägte für Jahrhunderte das geistliche, kulturelle und wirtschaftliche Leben an der Saar. Die Benediktinerabtei Tholey gilt als das älteste Kloster auf deutschem Boden. In Mettlach gründete um 676 der fränkische Adlige Lutwinus die Benediktinerabtei St. Peter und Paul. Das 1135 entstandene Stift Wadgassen war Oberhaupt der gleichnamigen Zirkarie des Prämonstratenserordens. Der Band stellt bisher unbekannte oder wiederentdeckte Quellen zu den Abteien in den Mittelpunkt, die ediert, übersetzt und historisch eingeordnet werden.

Penth / Conrad Klosterkultur an der Saar jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Conrad, Joachim
Joachim Conrad ist apl. Professor für Kirchengeschichte an der Universität des Saarlandes, Leiter des Ev. Zentralarchivs Saar und Vorsitzender des Historischen Vereins für die Saargegend. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Erarbeitung der Saarländischen Biografien im Auftrag der Kommission für Saarländische Landesgeschichte.

Penth, Sabine
Sabine Penth ist Programmverantwortliche für das Gasthörerstudium im Zentrum für Lehren und Lernen der Universität des Saarlandes. Seit 2012 ist sie Geschäftsführerin des Historischen Vereins für die Saargegend, seit 2015 Redakteurin der Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend. Bei der wbg ist von ihr „Die Reise nach Jerusalem. Pilgerwege ins Heilige Land“ erschienen.

Sabine Penth ist Programmverantwortliche für das Gasthörerstudium im Zentrum für Lehren und Lernen der Universität des Saarlandes. Seit 2012 ist sie Geschäftsführerin des Historischen Vereins für die Saargegend, seit 2015 Redakteurin der Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend. Bei der wbg ist von ihr „Die Reise nach Jerusalem. Pilgerwege ins Heilige Land“ erschienen.

Joachim Conrad ist apl. Professor für Kirchengeschichte an der Universität des Saarlandes, Leiter des Ev. Zentralarchivs Saar und Vorsitzender des Historischen Vereins für die Saargegend. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Erarbeitung der Saarländischen Biografien im Auftrag der Kommission für Saarländische Landesgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.