Perrig-Chiello / Hoepflinger | Die Babyboomer | Buch | 978-3-03823-541-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 255 mm x 205 mm, Gewicht: 794 g

Perrig-Chiello / Hoepflinger

Die Babyboomer

Eine Generation revolutioniert das Alter
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-03823-541-5
Verlag: NZZ Libro

Eine Generation revolutioniert das Alter

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 255 mm x 205 mm, Gewicht: 794 g

ISBN: 978-3-03823-541-5
Verlag: NZZ Libro


Die Schweiz hat noch nie so viele 65-Jährige gezählt wie heute, und ihr Anteil wird in den nächsten Jahren noch deutlich steigen. Die geburtenstarken Jahrgänge der Nachkriegszeit kommen ins Rentenalter. Damit ist ein demografischer Wandel

verbunden, der bisher noch nicht erforscht worden ist. Diese sogenannten Babyboomer gehören zu einer Generation, die wegen ihrer grossen Zahl in jeder Lebensphase die Gesellschaft mitbestimmt hat und die auch das Bild des Alters

fundamental verändern wird. Wer sind diese Babyboomer, was haben sie für ein Selbstverständnis, für einen Lebensstil, was sind ihre Bedürfnisse, Möglichkeiten, Grenzen? Die Autoren geben zu den zentralen Themen und Fragen dieser Generation

wie Pensionierung, Wohnen, Partnerschaft, soziales Engagement und Gesundheit Antworten, zeigen Muster, Hintergründe und Lösungen auf. Illustriert ist das Buch mit aussagestarken Fotos von Lucia Degonda.

Perrig-Chiello / Hoepflinger Die Babyboomer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pasqualina Perrig-Chiello ist Honorarprofessorin am Institut für Psychologie der Universität Bern. Schwerpunkte ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit sind Entwicklungspsychologie der Lebensspanne, Generationenbeziehungen sowie Wohlbefinden und Gesundheit. Zahlreiche Publikationen, u.a. P. Perrig-Chiello, F. Höpflinger, C. Suter, Generationen – Strukturen und Beziehungen. Generationenbericht Schweiz (Zürich 2008) und P. Perrig-Chiello, In der Lebensmitte. Die Entdeckung des mittlere Lebensalters (3. Auflage Zürich 2008).
François Hoepflinger, Soziologe, seit 1994 Titularprofessor für Soziologie an der Universität Zürich und 1999–2008 Forschungsdirektor des Universitären Instituts Alter und Generationen (INAG). Forschungsschwerpunkte: Altersforschung (Sozialgerontologie), Familiensoziologie, Generationenfragen, Bevölkerungsentwicklung. 2003 zusammen mit Valérie Hugentobler mit dem Vontobel-Preis für Altersforschung ausgezeichnet. Zahlreiche Publikationen, u.a. Einblicke und Ausblicke zum Wohnen im Alter (Zürich 2009).
Lucia Degonda, Fotografin mit den Schwerpunkten Porträt, Architektur und Landschaft. Sie unterrichtet an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und fotografiert für Buch- und Ausstellungsprojekte. Ihre Arbeit wurde 2005 mit dem Anerkennungspreis des Kantons Graubünden ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.