Buch, Deutsch, Band 3, 315 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g
Gesundheitspolitik von Blüm zu Seehofer
Buch, Deutsch, Band 3, 315 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g
Reihe: Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit
ISBN: 978-3-8100-1221-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seiffert. Angelegt war die Arbeit als eine induktive Studie, was dem vorliegendem Text vielleicht nicht mehr unhedingt zu entnehmen ist. Bei einer derartigen Vorgehensweise sind Unvorsehbarkeiten gewissermal\en vorprogrammiert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Die Gesetzliche Krankenversicherung als Problemfeld politischer Steuerung.- 1 Das Steuerungsproblem der Gesetzlichen Krankenversicherung.- 2 Das analytische Potential der Netzwerkanalyse.- 3 Institutionelle Besonderheiten des Krankenversicherungssystems.- 4 Zusammenfassung und Schlußfolgerung.- II Die Strukturreform.- 1 Das Vorfeld.- 2 Der Beginn der Reform.- 3 Zusammenfassung.- III Der politische Entscheidungsprozeß zum Gesundheits-Reformgesetz von 1988 in Interessenkoalitionen.- 1 Beitragssatzstabilität oder: das (politisch gewollte) selbstregulative Steuerungselement der Gesetzlichen Krankenversicherung.- 2 Der Arzneimittelsektor.- 3 Der Heil- und Hilfsmittelbereich.- 4 Die Versorgung mit Zahnersatz.- 5 Die neuen Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung bei Schwerpflegebedürftigkeit.- 6 Die Ausweitung von Präventionsleistungen.- 7 Die Wirtschaftlichkeitsprüfungen der kassenärztlichen Versorgung.- 8 Der Medizinische Dienst der Krankenkassen.- 9 Das Strukturproblem der Krankenkassen.- 10 Zusammenfassung.- IV Das Gesundheits-Reformgesetz oder: die Stabilisierung eines pathogenen Gleichgewichtes.- 1 Die Konstituierung des Gesundheits-Reformgesetzes im Verhandlungsprozeß.- 2 Eine Analyse des Gesundheits-Reformgesetzes unter steuerungstheoretischen Aspekten.- 3 Zusammenfassung: die erfolgreich gescheiterte Reform.- V Das Gesetz nach dem Gesetz: zur Implementation des Gesundheits-Reformgesetzes.- 1 Die Wirtschaftlichkeitsprüfung.- 2 Die Festbetragsregelung für Arzneimittel.- 3 Gesundheitsvorsorge und Krankheitsfrüherkennung.- 4 Der Medizinische Dienst der Krankenkassen.- 5 Zahnersatz.- 6 Zusammenfassung: die Krankenversicherung zwischen Gemeinwohl und Interessenegoismus.- VI Das Gesundheits-Strukturgesetz von 1992 Zur Selbstevaluation staatlicherPolitik.- 1 Der politische Entscheidungsprozeß.- 2 Die Konstituierung des Gesundheits-Strukturgesetzes.- 3 Politik im Politikzyklus: zur Selbstevaluation staatlicher Politik.- VII Zusammenfassende Betrachtung.- 1 Ist die Gesetzliche Krankenversicherung politisch steuerbar?.- 1 Interviews.- 2 Quellen und Dokumente.- 3 Zeitungen, Zeitschriften und Informationsdienste.- 4 Bücher und Aufsätze.