Pessler / Engelman | Sigmund Freud. Berggasse 19 | Buch | 978-3-85033-882-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, gebunden, Format (B × H): 222 mm x 277 mm, Gewicht: 717 g

Pessler / Engelman

Sigmund Freud. Berggasse 19

Die einzigartigen Bilder von Edmund Engelman
4. Auflage 2024
ISBN: 978-3-85033-882-0
Verlag: Brandstätter Verlag

Die einzigartigen Bilder von Edmund Engelman

Buch, Deutsch, 160 Seiten, gebunden, Format (B × H): 222 mm x 277 mm, Gewicht: 717 g

ISBN: 978-3-85033-882-0
Verlag: Brandstätter Verlag


Edmund Engelman nahm 1938 die einzigen Bilder von jenem Ort auf, an dem Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, 40 Jahre lang gelebt und gearbeitet hatte. Sigmund Freud hatte sich 1938 endlich dazu entschlossen, aus Wien zu fliehen. Die historische Wohnung und Praxis in der Berggasse 19, heute das Sigmund Freud Museum, wurden geräumt. Davor aber hielt Engelman die Geburtsstätte der Psychoanalyse in allen Einzelheiten in seinen Schwarzweiß-Fotografien fest. Von der berühmten Couch bis hin zu den privaten Salons – er schuf damit die einzig verfügbaren Aufnahmen jenes Ortes, wo bahnbrechende Werke wie die „Traumdeutung“ verfasst worden und berühmt gewordene Patientinnen aus und ein gegangen waren. Seine Porträtaufnahmen von einem von schwerer Krankheit gezeichneten Sigmund Freud, von seiner Frau Martha und seiner Tochter Anna so kurz vor der Flucht sind erschütternde Zeugnisse einer dunklen Zeit.

Pessler / Engelman Sigmund Freud. Berggasse 19 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Engelman, Edmund
Edmund Engelman wurde 1907 in Wien geboren. Im Mai 1938 machte er, nachdem Freud die Ausreisegenehmigung nach England erhalten hatte, dokumentarische Aufnahmen von Freuds Wohnung und Praxis in der Berggasse 19, aber auch von Freud selbst, seiner Frau und seiner Tochter – ohne Blitzlicht und Scheinwerfer, damit das Fotografieren unbemerkt blieb. 1939 musste auch Engelman emigrieren. Er ging nach New York, wo er 2000 verstarb.

Pessler, Monika
Monika Pessler ist seit 2014 Direktorin des Sigmund Freud Museums. Sie studierte Kunstgeschichte in Graz und absolvierte die Ausbildung zur Museums- und Ausstellungs-kuratorin. Tätigkeiten an der Kärntner Landesgalerie (heutiges MMKK), für das zeitgenössische Kunstfestival „steirischer herbst“ und im Atelier des Künstlers Peter Kogler. 2003 übernahm Monika Pessler die Direktion der Österreichischen Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung.

Monika Pessler ist seit 2014 Direktorin des Sigmund Freud Museums. Sie studierte Kunstgeschichte in Graz und absolvierte die Ausbildung zur Museums- und Ausstellungs-kuratorin. Tätigkeiten an der Kärntner Landesgalerie (heutiges MMKK), für das zeitgenössische Kunstfestival „steirischer herbst“ und im Atelier des Künstlers Peter Kogler. 2003 übernahm Monika Pessler die Direktion der Österreichischen Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung.Edmund Engelman wurde 1907 in Wien geboren. Im Mai 1938 machte er, nachdem Freud die Ausreisegenehmigung nach England erhalten hatte, dokumentarische Aufnahmen von Freuds Wohnung und Praxis in der Berggasse 19, aber auch von Freud selbst, seiner Frau und seiner Tochter – ohne Blitzlicht und Scheinwerfer, damit das Fotografieren unbemerkt blieb. 1939 musste auch Engelman emigrieren. Er ging nach New York, wo er 2000 verstarb.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.